Author Archives: Konstanze Birkner

  1. Aktionstag Organspende für Oberstufenschüler*innen am Universitätsklinikum Düsseldorf

    Kommentare deaktiviert für Aktionstag Organspende für Oberstufenschüler*innen am Universitätsklinikum Düsseldorf

    Am 10. September 2025 fand am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) ein besonderer Aktionstag zur Organ-, Gewebe-, Blut- und Stammzellspende statt. Eingeladen waren Oberstufenschülerinnen und -schüler von Gymnasien und Gesamtschulen aus Düsseldorf und Umgebung. Organisiert wurde die Veranstaltung von Daniel Schrader, Transplantationsbeauftragter des UKD, gemeinsam mit zahlreichen Fachkliniken, der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), dem Netzwerk Organspende NRW sowie betroffenen Patientinnen und Patienten.

    Informative Vorträge am Vormittag

    Der Tag begann mit einem abwechslungsreichen Vortragsprogramm im Hörsaal. Expertinnen und Experten vermittelten grundlegende Informationen zu Themen wie der Situation der Organspende in Deutschland, der Hirntoddiagnostik, der Entscheidungsfindung bei Organspenden sowie zum Ablauf von Transplantationen. Ergänzt wurde das Programm durch Beiträge zur Stammzell- und Knochenmarkspende, zur Blutspende, zur Hornhautspende sowie zu ethischen und religiösen Fragestellungen.

    Praxisnahes Lernen am Nachmittag

    Nach einer kurzen Pause hatten die rund 150 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, in Kleingruppen an interaktiven Informationsständen im Foyer mit Fachleuten, Studierenden und transplantierten Patientinnen und Patienten ins Gespräch zu kommen. An den Ständen wurden medizinische Zusammenhänge anschaulich erklärt, Organ- und Körpermodelle vorgestellt und durch persönliche Erfahrungsberichte ein direkter Einblick in die Lebensrealität von Betroffenen ermöglicht. Auch die Möglichkeit zur Typisierung für die Stammzellspende wurde angeboten.

    Besonders gefreut haben wir uns, dass auch unsere Patinnen und Paten Ulrike, Horst und Julia vor Ort waren. Sie teilten ihre persönlichen Geschichten mit den Jugendlichen und beantworteten Fragen aus erster Hand – ein wertvoller Beitrag, um das Thema Organspende greifbarer und menschlicher zu machen.

    Aufklärung und Entscheidungshilfe

    Ziel des Aktionstags war es, Jugendlichen eine fundierte Wissensgrundlage zu vermitteln, damit sie sich selbstbestimmt mit der Frage der Organ- und Gewebespende auseinandersetzen können. Besonders wertvoll war dabei der persönliche Austausch: Viele Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen und offen über Unsicherheiten oder Vorbehalte zu sprechen.

    Ein starkes Signal aus Düsseldorf

    Mit dem Aktionstag hat das UKD gemeinsam mit seinen Partnern ein starkes Zeichen für Aufklärung und Dialog gesetzt. Denn nach wie vor warten in Deutschland rund 8.500 Menschen auf ein Spenderorgan, während jedes Jahr deutlich weniger Spenden zur Verfügung stehen. Veranstaltungen wie diese leisten einen wichtigen Beitrag, um frühzeitig Wissen zu vermitteln und zur Auseinandersetzung mit dem Thema zu ermutigen.

    Das Netzwerk Organspende NRW bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten und insbesondere bei Daniel Schrader für die gelungene Organisation dieses Tages.

    Bildnachweis: Uniklinik Düsseldorf

  2. Erfolgreicher Infonachmittag beim Herbstfest in der Rathaus-Galerie Leverkusen

    Kommentare deaktiviert für Erfolgreicher Infonachmittag beim Herbstfest in der Rathaus-Galerie Leverkusen

    Am Sonntag, den 7. September 2025, war das Netzwerk Organspende NRW e.V. beim großen Herbstfest in der Rathaus-Galerie Leverkusen vertreten. Über 100 Shops öffneten ihre Türen, dazu gab es ein vielfältiges Rahmenprogramm – und mittendrin drehte sich auch vieles um das Thema Organspende.

    Unsere Paten Andrzej und Elisabeth standen im Obergeschoss direkt neben dem Organspende-Terminal für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Viele Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und gleich vor Ort ihren persönlichen Organspendeausweis ausdrucken zu lassen. Die Nachfrage war groß – entsprechend viele Ausweise wurden an diesem Nachmittag ausgegeben.

    Ein besonderer Pluspunkt war die Zusammenarbeit mit dem Pop-up-Blutspendeshop des DRK, der sich in direkter Nachbarschaft befand. So ergänzten sich die Themen Blutspende und Organspende auf ideale Weise und ermöglichten viele wertvolle Gespräche mit den Gästen.

    Im Erdgeschoss präsentierte zudem unsere Fotowanderausstellung „Leben Schenken – Organspende in NRW“, die zahlreiche Besucherinnen und Besucher ansprach und zum Nachdenken anregte.

    Alles in allem war es ein erfolgreicher Nachmittag mit vielen interessanten Begegnungen und einem starken Zeichen für Solidarität und Leben.

  3. Netzwerk Organspende NRW beim CDU-Parteitag in Bonn

    Kommentare deaktiviert für Netzwerk Organspende NRW beim CDU-Parteitag in Bonn

    Am 30. August 2025 war das Netzwerk Organspende NRW e.V. mit einem Informationsstand auf dem CDU-Parteitag in Bonn vertreten. Zahlreiche Delegierte und Gäste nutzten die Gelegenheit, um sich über das wichtige Thema Organspende zu informieren und über

    Wir führten viele Gespräche, beantworteten Fragen rund um den Organspendeausweis und stellten das neue Organspenderegister vor. Besonders gefragt waren auch unsere Organspendeausweise zum Mitnehmen – viele Besucherinnen und Besucher nahmen diese direkt mit.

    Darüber hinaus kam es zu einem intensiven Austausch mit Delegierten auf politischer Ebene, insbesondere zur Diskussion um die Widerspruchsregelung. Hierbei wurde deutlich, wie wichtig sachliche Informationen und Erfahrungsberichte sind, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die politische Debatte zu schaffen.

    Wir freuen uns sehr über das große Interesse und die Offenheit, mit der die Teilnehmenden auf uns zugekommen sind. Solche Veranstaltungen sind eine wertvolle Gelegenheit, um unser Anliegen weiter in die Öffentlichkeit zu tragen: Aufklärung und Transparenz rund um Organspende.

    Bildquellen: CDU Nordrhein-Westfalen, Netzwerk Organspende NRW e.V.

    Bildnachweis: CDU Nordrhein-Westfalen, Netzwerk Organspende NRW e.V.

  4. Unsere Paten bei den World Transplant Games 2025

    Kommentare deaktiviert für Unsere Paten bei den World Transplant Games 2025

    Die World Transplant Games sind ein ganz besonderes Sportereignis: Menschen, die mit einer Organtransplantation leben, treten hier in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an – und zeigen eindrucksvoll, welche Kraft, Lebensfreude und sportliche Leistung nach einer Transplantation möglich ist. Gleichzeitig setzen die Spiele ein starkes Zeichen für die Bedeutung der Organspende weltweit. In diesem Jahr fand das Großevent in Dresden statt.

    So konnten vom Netzwerk Organspende NRW einige Paten für Organspende ebenfalls teilnehmen: Marcus, André, Horst und Gerd haben in unterschiedlichen Disziplinen ihr sportliches Können gezeigt und mit großem Einsatz am Wettbewerb teilgenommen.

    Sportliche Erfolge und gelebte Solidarität

    Ob auf beim Badminton, Volleyball, auf dem Rad, beim Tennis oder bei anderen Wettbewerben – unsere Paten haben nicht nur beeindruckende sportliche Leistungen gezeigt, sondern auch die Botschaft der Organspende auf die internationale Bühne getragen. Jede Medaille, jede Teilnahme und jedes Lächeln auf und neben dem Spielfeld erinnert daran, dass Organspende Leben schenkt und neue Chancen eröffnet.

    Mehr als nur ein Wettkampf

    Die World Transplant Games sind weit mehr als sportliche Wettbewerbe. Sie sind ein Ort der Begegnung, des Austauschs und der Dankbarkeit. Sportlerinnen und Sportler aus aller Welt kommen zusammen, um ihre Geschichten zu teilen – Geschichten von Mut, Hoffnung und einem zweiten Leben. Auch unsere Paten berichten, wie inspirierend es ist, diese Gemeinschaft zu erleben und Teil einer Bewegung zu sein, die das Thema Organspende positiv in die Gesellschaft trägt.

    Ein starkes Zeichen aus NRW

    Wir sind stolz auf Marcus, André, Horst und Gerd, die nicht nur sportliche Vorbilder sind, sondern auch als Paten für Organspende in NRW ihr Engagement leben. Mit ihrer Teilnahme bei den World Transplant Games zeigen sie: Organspende rettet Leben und schenkt neue Perspektiven.

    Wir gratulieren herzlich zu den großartigen Leistungen und sagen Danke für den unermüdlichen Einsatz – im Sport und in der Aufklärung über die Organspende!

    Bildquellen: Marcus Nagel, Horst Heinzel, WTG2025 / YesVideography

  5. Themenabend der Kolpingsfamilie Bielefeld-Schildesche zum Thema Organspende

    Kommentare deaktiviert für Themenabend der Kolpingsfamilie Bielefeld-Schildesche zum Thema Organspende

    Themenabend der Kolpingsfamilie Bielefeld-Schildesche zum Thema Organspende

    Am 23. Juni 2025 waren unsere beiden Paten für Organspende, Christina Hülsmann und Rita Schlink, bei der Kolpingsfamilie Bielefeld-Schildesche zu Gast. Unter dem Motto „Organspende = die 2. Chance“ berichteten sie vor rund zehn interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern von ihren persönlichen Erfahrungen.

    Beide Referentinnen sind selbst Lebertransplantiert und bei ebenfalls bei der Selbsthilfeorganisation Lebertransplantierte Deutschland e.V. engagiert, erzählten eindrucksvoll, wie die Organspende ihr Leben und das ihrer Familien verändert hat. Sie räumten dabei auch mit verbreiteten Mythen und Unsicherheiten rund um das Thema auf – zum Beispiel, dass Transplantierte keinen „Soda Stream“ benutzen dürften oder dass frische Blumen für sie gefährlich seien.

    Die Anwesenden nutzten die Gelegenheit, viele Fragen zu stellen – auch kritische. Christina und Rita beantworteten diese offen, sachlich und kompetent. Damit gaben sie wertvolle Einblicke und machten Mut, sich intensiver mit der Organspende auseinanderzusetzen.

    Der Abend war spannend und bewegend zugleich. Viele Besucherinnen und Besucher nahmen Impulse mit, die eigene Entscheidung zur Organspende zu überdenken oder zu bestärken.

    Vielen Dank an die Kolpingfamilie für die Einladung!

  6. Tag der Organspende 2025 – Eine Rose für das geschenkte Leben

    Kommentare deaktiviert für Tag der Organspende 2025 – Eine Rose für das geschenkte Leben

    Der erste Samstag im Juni steht in Deutschland traditionell im Zeichen der Organspende. Der Tag der Organspende ist ein Tag des Gedenkens, des Dankes – und ein Tag, um Hoffnung sichtbar zu machen. Im Mittelpunkt stehen die Verstorbenen und ihre Angehörigen, die durch ihre Entscheidung zur Organspende anderen Menschen eine zweite Chance geschenkt haben – ebenso wie die Empfängerinnen und Empfänger, deren Leben durch diese Entscheidung gerettet oder erheblich verbessert wurde.

    Aus diesem Anlass hat das Netzwerk Organspende NRW e.V. in diesem Jahr eine besondere Rosenaktion ins Leben gerufen: In vier ausgewählten nordrhein-westfälischen Kliniken überbrachten transplantierte Patinnen und Paten für Organspende, unterstützt von der Deutschen Stiftung Organtransplantation, eine Rose als Symbol des Lebens – und als Zeichen tief empfundener Dankbarkeit.

    Insgesamt konnten wir 953 Rosen überreichen – eine für jede und jeden der 953 Organspenderinnen und Organspender in Deutschland im Jahr 2024.

    Denn eine Organspende ist für das medizinische Personal auf den Intensivstationen und in den Funktionsbereichen weit mehr als ein rein medizinischer Vorgang. Sie erfordert viel Fingerspitzengefühl, fachliche Erfahrung und vor allem große menschliche Stärke – insbesondere im sensiblen Umgang mit Angehörigen, die in einem Moment tiefen Verlusts mit der Frage nach einer Organspende konfrontiert werden. Das Team steht ihnen in ihrer Trauer zur Seite, informiert einfühlsam, gibt Halt – und schafft unter hohem zeitlichem und organisatorischem Aufwand die Voraussetzungen für eine mögliche Organspende.

    Dieses Engagement bleibt im Alltag häufig unsichtbar. Es ist nicht selbstverständlich – und verdient deshalb besondere öffentliche Anerkennung, Respekt und Dank.

     Wertschätzung für stilles Engagement

    Die Rosen wurden persönlich an die Teams der Intensivstationen übergeben – als stille, aber eindrückliche Geste. Die besuchten Häuser repräsentieren die Vielfalt der klinischen Versorgungslandschaft in NRW.

    „Unabhängig von Größe oder Spezialisierung – überall dort, wo Menschen mit offenen Augen und Herzen handeln, kann Organspende möglich werden. Dieses Engagement verdient unsere höchste Anerkennung“, betont Konstanze Birkner, Geschäftsführerin des Netzwerks Organspende NRW e.V.. Bei der Aktion wurde das Netzwerk begleitet von Christian Brandtner, Geschäftsführender Arzt der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) Region Nordrhein-Westfalen: „Als DSO möchten wir dieses Engagement aktiv unterstützen – und den Mitarbeitenden in den Krankenhäusern und auf den Intensivstationen ausdrücklich für ihren Einsatz danken.“

    Uniklinik Düsseldorf – Aktion am 22. Mai 2025

    Wertschätzung und stille Momente

    Vor dem Universitätsklinikum Düsseldorf informierten unsere Patinnen und Paten mit dem OS-Car über Organspende. Auf der Intensivstation überreichten sie Rosen als Zeichen der Anerkennung. Auch vor dem Klinikum kamen viele Menschen mit uns ins Gespräch – offen, persönlich und oft sehr bewegt.

    Pressemitteilung Universitätsklinikum Düsseldorf

    Uniklinik Düsseldorf – Aktion am 22. Mai 2025

    Ev. Klinikum Bethel – Aktion am 02. Juni 2025

    Offenheit im Ev. Klinikum Bethel

    In Bielefeld erlebten wir viel Herzlichkeit: Die Rosenaktion auf den Intensivstationen wurde mit großer Dankbarkeit aufgenommen. Draußen am OS-Car führten wir zahlreiche Gespräche mit Mitarbeitenden, Besucher*innen und Patient*innen, die ihre Fragen, Sorgen oder Erfahrungen zum Thema Organspende mit uns teilten.

    Ev. Klinikum Bethel - Aktion am 02. Juni 2025

    Mathias-Spital – Aktion am 03. Juni 2025

    Rheine – Nähe im Mathias-Spital
    Im Mathias-Spital Rheine war die Aktion besonders nah an den Menschen. Die Rose als Symbol der Wertschätzung öffnete Türen für Gespräche mit Klinikpersonal, Angehörigen und Patient*innen – und machte das Thema Organspende auf leise, aber eindrückliche Weise sichtbar.

    Mathias-Spital – Aktion am 03. Juni 2025

    Klinikum Maria Hilf – Aktion am 04. Juni 2025

    Mönchengladbach – Organspende im Fokus der Aufmerksamkeit
    Auch in Mönchengladbach stießen wir auf offene Herzen und Ohren. Die Übergabe der Rosen an das medizinische Personal und die Gespräche rund um den OS-Car zeigten: Organspende berührt – und persönliche Begegnungen machen Mut, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.

    Klinikum Maria Hilf – Aktion am 04. Juni 2025

    Ein stilles Dankeschön mit großer Wirkung

    Bei allen vier

    Aktionen haben wir gespürt, wie wichtig es ist, das Thema Organspende sichtbar zu machen – und dass gerade persönliche Gesten, wie die Übergabe einer Rose, tiefer gehen als jede Broschüre.

    „Jede Rose steht für einen Menschen, der durch seine Organspende Leben gerettet hat. Wir sagen Danke – den Spendern, ihren Familien und allen, die sich für Organspende einsetzen.“

    Ein besonderer Dank gilt allen Patinnen und Paten, die vor Ort dabei waren – ohne euch wäre diese Aktion nicht möglich gewesen. Ebenso danken wir der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Region Nordrhein-Westfalen, besonders Herrn Christian Brandtner, geschäftsführender Arzt, für die tatkräftige Unterstützung vor Ort.

    Unser großer Dank gilt auch den beteiligten Kliniken, die unsere Idee mitgetragen und mit viel Offenheit und Engagement unterstützt haben. Stellvertretend möchten wir den Transplantationsbeauftragten der besuchten Häuser danken: Herrn Schrader (Uniklinik Düsseldorf), Herrn Dr. Bach (Evangelisches Klinikum Bethel, Bielefeld), Herrn Dr. Engbrink (Mathias-Spital Rheine) und Herrn Zygokostas (Kliniken Maria Hilf, Mönchengladbach). Ihr Engagement und die Bereitschaft, dieser Aktion Raum zu geben, haben maßgeblich zum Gelingen beigetragen – dafür danken wir von Herzen.

    Gemeinsam haben wir ein Zeichen gesetzt –

    für Dankbarkeit, Leben und neue Gespräche über Organspende.

  7. Grünen Parteitag in Köln: Deutliche Botschaft für mehr Aufklärung und klare gesetzliche Regelung

    Kommentare deaktiviert für Grünen Parteitag in Köln: Deutliche Botschaft für mehr Aufklärung und klare gesetzliche Regelung

    Am 24. Mai war das Netzwerk Organspende NRW e.V. beim Landesparteitag von Bündnis 90/Die Grünen in der Köln Messe mit einem Informationsstand vertreten. Unser Vorstandsvorsitzender Stefan Palmowski war persönlich vor Ort und suchte aktiv das Gespräch mit Politiker:innen, Delegierten und interessierten Besucher:innen.

    Im Mittelpunkt stand neben der allgemeinen Aufklärungsarbeit zur Organspende auch die politische Diskussion rund um die Einführung der Widerspruchsregelung. Diese wird aktuell wieder verstärkt im Bundestag debattiert. Als Netzwerk setzen wir uns seit langem für eine Gesetzesänderung ein, bei der jede Person automatisch als potenzielle:r Organspender:in gilt – es sei denn, sie oder er widerspricht ausdrücklich.

    „Eine Widerspruchsregelung würde die Zahl der Organspenden deutlich erhöhen und vielen schwer kranken Menschen eine realistische Chance auf ein neues Leben geben“, betonte Stefan Palmowski am Rande des Parteitags. „Daher ist es wichtig, dass wir auch auf Veranstaltungen wie diesem Parteitag für politische Unterstützung werben und die gesellschaftliche Debatte vorantreiben.“

    Am Stand des Netzwerks informierten wir über aktuelle Zahlen, verteilten Organspendeausweise und sprachen über die Arbeit der Ehrenamtlichen im Projekt „Paten für Organspende“. Das Interesse war groß – viele Besucher:innen zeigten sich offen für das Thema, diskutierten sachlich über die Vor- und Nachteile gesetzlicher Regelungen und signalisierten Zustimmung zur Widerspruchslösung.

    Wir bedanken uns herzlich bei Bündnis 90/Die Grünen NRW für die Einladung und das Interesse am Thema. Klar ist: Die Entscheidung über eine mögliche gesetzliche Neuregelung darf nicht weiter aufgeschoben werden. Wir bleiben dran – im Dialog mit der Politik und mit den Menschen in NRW.

  8. Organspende im Fokus: Netzwerk beim 2. Fachpflegesymposium der DSO NRW

    Kommentare deaktiviert für Organspende im Fokus: Netzwerk beim 2. Fachpflegesymposium der DSO NRW

    Organspende im Fokus: Netzwerk beim 2. Fachpflegesymposium der DSO NRW

    Beim 2. Fachpflegesymposium NRW der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) war das Netzwerk Organspende NRW e.V. mit einem Infostand vertreten. Mit dabei: unsere engagierten Pat:innen Ulrike und Horst, die mit viel Einsatzbereitschaft und Fachwissen über das Thema Organspende informierten.

    Das Symposium, das am 21. Mai in der Uniklinik Düsseldorf stattfand, richtete sich an Pflegefachpersonen aus Entnahmekrankenhäusern in ganz NRW. Ziel war es, aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Praxiswissen im Bereich der Organspende zu vermitteln – und dabei auch die Perspektive von Betroffenen und ehrenamtlich Engagierten sichtbar zu machen.

    Ein besonderer Erfolg unseres Standes: Über 70 personalisierte Organspendeausweise konnten vor Ort gedruckt und an Interessierte ausgegeben werden. Viele Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, sich zu informieren, offene Fragen zu klären und direkt eine Entscheidung zur Organspende zu dokumentieren.

    „Gerade in der Pflege begegnen Menschen dem Thema Organspende oft hautnah – umso wichtiger ist es, dass wir hier gut aufklären und ins Gespräch kommen“, betonten Ulrike und Horst, die sich als selbst transplantierte im Rahmen der Selbsthilfe im Projekt „Paten für Organspende“ engagieren.

    Wir bedanken uns herzlich bei der DSO NRW für die Einladung und das Vertrauen. Solche Fachveranstaltungen sind für uns eine wertvolle Plattform, um unsere Informationsarbeit zu stärken und den persönlichen Dialog zu fördern – mit dem Ziel, die Zahl der Organspenden nachhaltig zu erhöhen.