Tag Archive: Organspendeausweis

  1. Zwei Tage Zechenfest auf Zollverein – mit viel Aktion, Engagement & guter Stimmung

    Kommentare deaktiviert für Zwei Tage Zechenfest auf Zollverein – mit viel Aktion, Engagement & guter Stimmung

    Am 27. und 28. September 2025 waren wir beim Zechenfest auf Zollverein – und was soll man sagen: Es war großartig! Zwei Tage lang durften wir vor Ort sein, Menschen treffen, mit euch ins Gespräch kommen und unsere Idee präsentieren. Hier ein kleiner Rückblick und ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgemacht haben.

    Unser Einsatz vor Ort

    • An beiden Tagen haben wir rund 200 Ausweise direkt vor Ort gedruckt und zusätzlich viele weitere Ausweise verteilt.

    • Unser Glücksrad war ein echter Besuchermagnet – „Drehen“ war wortwörtlich angesagt und hat für viele lachende Gesichter gesorgt.

    • Viele interessante Gespräche, Begeisterung und Neugierde begleiteten uns – genau das macht so ein Fest aus.

    Danke an unsere Paten – ihr wart großartig!

    Unser Stand wäre nicht dasselbe gewesen ohne die tatkräftige Unterstützung unserer Paten:
    Peter, Eugenia, Michael, Kerstin, Detlef, Stefan und Leni – ihr habt uns enorm geholfen. Ob beim Ausweise-Ausgeben, beim Glücksrad oder im Gespräch mit Besucher:innen – ihr habt einen wertvollen Beitrag geleistet. Danke für euren Einsatz und eure Begeisterung!

    Was bleibt und was kommt

    Das Zechenfest war für uns ein voller Erfolg: Wir konnten viele Menschen erreichen, Aufmerksamkeit erzeugen und unser Netzwerk stärken. Gleichzeitig haben wir wichtige Erkenntnisse gesammelt, was gut lief und wo wir uns weiter verbessern können.

    Wir blicken gespannt auf die nächsten Veranstaltungen und freuen uns, euch auch dort zu treffen!

  2. Erfolgreicher Tag beim Tag der offenen Tür im Evangelischen Krankenhaus Mülheim

    Kommentare deaktiviert für Erfolgreicher Tag beim Tag der offenen Tür im Evangelischen Krankenhaus Mülheim

    Am Samstag, den 20. September 2025, feierte das Evangelische Krankenhaus Mülheim (EKM) sein 175-jähriges Bestehen – und wir vom Netzwerk Organspende NRW e.V. waren mit unserem OS-Car mittendrin. Unsere Paten Eugenia und Detlef standen den Besucherinnen und Besuchern für alle Fragen rund um das Thema Organspende zur Verfügung und halfen dabei, direkt personalisierte Organspendeausweise zu erstellen.

    Der Tag war ein voller Erfolg: Viele Gespräche konnten geführt werden, zahlreiche personalisierte Ausweise wurden gedruckt – und fast unsere gesamte Reserve an Organspendeausweisen wurde von den Mitarbeitenden des Krankenhauses noch für die Auslage auf den Stationen mitgenommen. Wir sagen: Wir sind dabei! ✨

    Für die kleinen Gäste gab es besondere Highlights: Superheld*innen-Tattoos (Herz, Lunge, Nieren & Co.) von @minkjas luden zum Mitmachen ein und sorgten für strahlende Kinderaugen. Zusätzlich bot der Tag der offenen Tür Führungen, Vorträge, medizinische Aktionen, eine Teddyklinik, Kinder-Rallye, Musik, Hüpfburg und viele Leckereien, sodass für Groß und Klein einiges geboten war.

    Für uns war der Tag ein wunderbares Beispiel dafür, wie Aufklärung, Begegnung und Mitmachen Hand in Hand gehen. Wir freuen uns, dass so viele Menschen die Gelegenheit genutzt haben, sich über Organspende zu informieren – und dass unsere Botschaft direkt auf die Stationen des Krankenhauses weitergetragen wird.

  3. Erfolgreiche Teilnahme beim 22. Selbsthilfetag in Gütersloh

    Kommentare deaktiviert für Erfolgreiche Teilnahme beim 22. Selbsthilfetag in Gütersloh

    Am Samstag, den 20. September 2025, fand in Gütersloh der 22. Selbsthilfetag statt – organisiert von der Bürgerinformation Gesundheit und Selbsthilfekontaktstelle des Kreises Gütersloh (BIGS) im Rahmen des Bürgertags. Über 60 Selbsthilfegruppen, Initiativen und Vereine stellten sich mit ihren Angeboten vor und machten den Tag zu einer lebendigen Plattform für Austausch, Begegnung und Information.

    Auch wir vom Netzwerk Organspende NRW e.V. waren mit dabei. Unsere Paten Christina, Rita und Jörg informierten nicht nur rund um das Thema Organspende, sondern gaben auch Einblicke in ihr Engagement beim Selbsthilfeverein Lebertransplantierte Deutschland e.V.. Dabei stand der Gedanke der Selbsthilfe klar im Mittelpunkt: Betroffene und Angehörige können durch Austausch, gegenseitige Unterstützung und gemeinsames Engagement Kraft gewinnen und neue Perspektiven entwickeln. Die Drei zeigten, wie wichtig es ist, eigene Erfahrungen zu teilen und andere auf ihrem Weg zu begleiten – ein zentraler Wert, den Selbsthilfe lebendig macht.

    Das Interesse am Thema war groß: Viele Menschen nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen, ins Gespräch zu kommen und sich über Möglichkeiten der Selbsthilfe zu informieren. Ein besonderes Highlight war der Besuch der neu gewählten Landrätin des Kreises Gütersloh, Ina Laukötter, die die Bedeutung von Vernetzung und Engagement auf lokaler Ebene unterstrich.

    Neben den Informationsständen sorgten Mitmachaktionen, Bühnenprogramm, Musik und Angebote für Kinder für eine offene und fröhliche Atmosphäre. Für uns war es ein rundum gelungener Tag, der einmal mehr gezeigt hat: Aufklärung und Selbsthilfe gehören zusammen – im persönlichen Gespräch, im Austausch unter Betroffenen und mitten im Leben.

  4. Netzwerk Organspende NRW auf der DMEXCO 2025 – Aufklärung, die bewegt

    Kommentare deaktiviert für Netzwerk Organspende NRW auf der DMEXCO 2025 – Aufklärung, die bewegt

    Zum dritten Mal war das Netzwerk Organspende NRW e.V. auf der DMEXCO in Köln vertreten – und auch dieses Jahr stand unser Auftritt ganz im Zeichen von Aufklärung, Begegnung und Engagement.

    Mit unserem OS-Car, dem Tätowierer Matt Roscoe aus Köln vor Ort und unserem Ausweisdrucker für personalisierte Organspendeausweise haben wir viele Messebesucherinnen und -besucher auf kreative und persönliche Weise erreicht. Das Ergebnis spricht für sich:

    • über 80 Tattoos gestochen,

    • rund 200 personalisierte Organspendeausweise direkt vor Ort erstellt,

    • dazu noch zahlreiche Blanko-Ausweise verteilt.

    Unsere Paten Peter, Leni und Ulrike waren ebenso dabei wie Rebecca vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) – gemeinsam konnten wir zeigen, dass Aufklärung am besten funktioniert, wenn Menschen ihre persönlichen Geschichten teilen. Die Gespräche an unserem Stand waren intensiv, offen und emotional – ein echtes Zeichen dafür, dass das Thema Organspende berührt und bewegt.

    Neben den vielen direkten Begegnungen konnten wir auch wertvolles Networking betreiben und neue Kontakte zu Menschen aus Kommunikation, Marketing und Gesundheitswesen knüpfen. Jede Verbindung hilft uns dabei, die Botschaft noch weiter in die Gesellschaft zu tragen.

    Unser Fazit: Die DMEXCO 2025 hat einmal mehr gezeigt, dass Organspende in jedes Umfeld gehört – auch mitten in die Welt des digitalen Marketings. Wir sind stolz auf die Resonanz, die wir erhalten haben, und dankbar für alle, die sich gemeinsam mit uns für mehr Aufklärung einsetzen.


  5. Aktionstag Organspende für Oberstufenschüler*innen am Universitätsklinikum Düsseldorf

    Kommentare deaktiviert für Aktionstag Organspende für Oberstufenschüler*innen am Universitätsklinikum Düsseldorf

    Am 10. September 2025 fand am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) ein besonderer Aktionstag zur Organ-, Gewebe-, Blut- und Stammzellspende statt. Eingeladen waren Oberstufenschülerinnen und -schüler von Gymnasien und Gesamtschulen aus Düsseldorf und Umgebung. Organisiert wurde die Veranstaltung von Daniel Schrader, Transplantationsbeauftragter des UKD, gemeinsam mit zahlreichen Fachkliniken, der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), dem Netzwerk Organspende NRW sowie betroffenen Patientinnen und Patienten.

    Informative Vorträge am Vormittag

    Der Tag begann mit einem abwechslungsreichen Vortragsprogramm im Hörsaal. Expertinnen und Experten vermittelten grundlegende Informationen zu Themen wie der Situation der Organspende in Deutschland, der Hirntoddiagnostik, der Entscheidungsfindung bei Organspenden sowie zum Ablauf von Transplantationen. Ergänzt wurde das Programm durch Beiträge zur Stammzell- und Knochenmarkspende, zur Blutspende, zur Hornhautspende sowie zu ethischen und religiösen Fragestellungen.

    Praxisnahes Lernen am Nachmittag

    Nach einer kurzen Pause hatten die rund 150 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, in Kleingruppen an interaktiven Informationsständen im Foyer mit Fachleuten, Studierenden und transplantierten Patientinnen und Patienten ins Gespräch zu kommen. An den Ständen wurden medizinische Zusammenhänge anschaulich erklärt, Organ- und Körpermodelle vorgestellt und durch persönliche Erfahrungsberichte ein direkter Einblick in die Lebensrealität von Betroffenen ermöglicht. Auch die Möglichkeit zur Typisierung für die Stammzellspende wurde angeboten.

    Besonders gefreut haben wir uns, dass auch unsere Patinnen und Paten Ulrike, Horst und Julia vor Ort waren. Sie teilten ihre persönlichen Geschichten mit den Jugendlichen und beantworteten Fragen aus erster Hand – ein wertvoller Beitrag, um das Thema Organspende greifbarer und menschlicher zu machen.

    Aufklärung und Entscheidungshilfe

    Ziel des Aktionstags war es, Jugendlichen eine fundierte Wissensgrundlage zu vermitteln, damit sie sich selbstbestimmt mit der Frage der Organ- und Gewebespende auseinandersetzen können. Besonders wertvoll war dabei der persönliche Austausch: Viele Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen und offen über Unsicherheiten oder Vorbehalte zu sprechen.

    Ein starkes Signal aus Düsseldorf

    Mit dem Aktionstag hat das UKD gemeinsam mit seinen Partnern ein starkes Zeichen für Aufklärung und Dialog gesetzt. Denn nach wie vor warten in Deutschland rund 8.500 Menschen auf ein Spenderorgan, während jedes Jahr deutlich weniger Spenden zur Verfügung stehen. Veranstaltungen wie diese leisten einen wichtigen Beitrag, um frühzeitig Wissen zu vermitteln und zur Auseinandersetzung mit dem Thema zu ermutigen.

    Das Netzwerk Organspende NRW bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten und insbesondere bei Daniel Schrader für die gelungene Organisation dieses Tages.

    Bildnachweis: Uniklinik Düsseldorf

  6. Erfolgreicher Infonachmittag beim Herbstfest in der Rathaus-Galerie Leverkusen

    Kommentare deaktiviert für Erfolgreicher Infonachmittag beim Herbstfest in der Rathaus-Galerie Leverkusen

    Am Sonntag, den 7. September 2025, war das Netzwerk Organspende NRW e.V. beim großen Herbstfest in der Rathaus-Galerie Leverkusen vertreten. Über 100 Shops öffneten ihre Türen, dazu gab es ein vielfältiges Rahmenprogramm – und mittendrin drehte sich auch vieles um das Thema Organspende.

    Unsere Paten Andrzej und Elisabeth standen im Obergeschoss direkt neben dem Organspende-Terminal für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Viele Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und gleich vor Ort ihren persönlichen Organspendeausweis ausdrucken zu lassen. Die Nachfrage war groß – entsprechend viele Ausweise wurden an diesem Nachmittag ausgegeben.

    Ein besonderer Pluspunkt war die Zusammenarbeit mit dem Pop-up-Blutspendeshop des DRK, der sich in direkter Nachbarschaft befand. So ergänzten sich die Themen Blutspende und Organspende auf ideale Weise und ermöglichten viele wertvolle Gespräche mit den Gästen.

    Im Erdgeschoss präsentierte zudem unsere Fotowanderausstellung „Leben Schenken – Organspende in NRW“, die zahlreiche Besucherinnen und Besucher ansprach und zum Nachdenken anregte.

    Alles in allem war es ein erfolgreicher Nachmittag mit vielen interessanten Begegnungen und einem starken Zeichen für Solidarität und Leben.

  7. Tag der Organspende 2025 – Eine Rose für das geschenkte Leben

    Kommentare deaktiviert für Tag der Organspende 2025 – Eine Rose für das geschenkte Leben

    Der erste Samstag im Juni steht in Deutschland traditionell im Zeichen der Organspende. Der Tag der Organspende ist ein Tag des Gedenkens, des Dankes – und ein Tag, um Hoffnung sichtbar zu machen. Im Mittelpunkt stehen die Verstorbenen und ihre Angehörigen, die durch ihre Entscheidung zur Organspende anderen Menschen eine zweite Chance geschenkt haben – ebenso wie die Empfängerinnen und Empfänger, deren Leben durch diese Entscheidung gerettet oder erheblich verbessert wurde.

    Aus diesem Anlass hat das Netzwerk Organspende NRW e.V. in diesem Jahr eine besondere Rosenaktion ins Leben gerufen: In vier ausgewählten nordrhein-westfälischen Kliniken überbrachten transplantierte Patinnen und Paten für Organspende, unterstützt von der Deutschen Stiftung Organtransplantation, eine Rose als Symbol des Lebens – und als Zeichen tief empfundener Dankbarkeit.

    Insgesamt konnten wir 953 Rosen überreichen – eine für jede und jeden der 953 Organspenderinnen und Organspender in Deutschland im Jahr 2024.

    Denn eine Organspende ist für das medizinische Personal auf den Intensivstationen und in den Funktionsbereichen weit mehr als ein rein medizinischer Vorgang. Sie erfordert viel Fingerspitzengefühl, fachliche Erfahrung und vor allem große menschliche Stärke – insbesondere im sensiblen Umgang mit Angehörigen, die in einem Moment tiefen Verlusts mit der Frage nach einer Organspende konfrontiert werden. Das Team steht ihnen in ihrer Trauer zur Seite, informiert einfühlsam, gibt Halt – und schafft unter hohem zeitlichem und organisatorischem Aufwand die Voraussetzungen für eine mögliche Organspende.

    Dieses Engagement bleibt im Alltag häufig unsichtbar. Es ist nicht selbstverständlich – und verdient deshalb besondere öffentliche Anerkennung, Respekt und Dank.

     Wertschätzung für stilles Engagement

    Die Rosen wurden persönlich an die Teams der Intensivstationen übergeben – als stille, aber eindrückliche Geste. Die besuchten Häuser repräsentieren die Vielfalt der klinischen Versorgungslandschaft in NRW.

    „Unabhängig von Größe oder Spezialisierung – überall dort, wo Menschen mit offenen Augen und Herzen handeln, kann Organspende möglich werden. Dieses Engagement verdient unsere höchste Anerkennung“, betont Konstanze Birkner, Geschäftsführerin des Netzwerks Organspende NRW e.V.. Bei der Aktion wurde das Netzwerk begleitet von Christian Brandtner, Geschäftsführender Arzt der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) Region Nordrhein-Westfalen: „Als DSO möchten wir dieses Engagement aktiv unterstützen – und den Mitarbeitenden in den Krankenhäusern und auf den Intensivstationen ausdrücklich für ihren Einsatz danken.“

    Uniklinik Düsseldorf – Aktion am 22. Mai 2025

    Wertschätzung und stille Momente

    Vor dem Universitätsklinikum Düsseldorf informierten unsere Patinnen und Paten mit dem OS-Car über Organspende. Auf der Intensivstation überreichten sie Rosen als Zeichen der Anerkennung. Auch vor dem Klinikum kamen viele Menschen mit uns ins Gespräch – offen, persönlich und oft sehr bewegt.

    Pressemitteilung Universitätsklinikum Düsseldorf

    Uniklinik Düsseldorf – Aktion am 22. Mai 2025

    Ev. Klinikum Bethel – Aktion am 02. Juni 2025

    Offenheit im Ev. Klinikum Bethel

    In Bielefeld erlebten wir viel Herzlichkeit: Die Rosenaktion auf den Intensivstationen wurde mit großer Dankbarkeit aufgenommen. Draußen am OS-Car führten wir zahlreiche Gespräche mit Mitarbeitenden, Besucher*innen und Patient*innen, die ihre Fragen, Sorgen oder Erfahrungen zum Thema Organspende mit uns teilten.

    Ev. Klinikum Bethel - Aktion am 02. Juni 2025

    Mathias-Spital – Aktion am 03. Juni 2025

    Rheine – Nähe im Mathias-Spital
    Im Mathias-Spital Rheine war die Aktion besonders nah an den Menschen. Die Rose als Symbol der Wertschätzung öffnete Türen für Gespräche mit Klinikpersonal, Angehörigen und Patient*innen – und machte das Thema Organspende auf leise, aber eindrückliche Weise sichtbar.

    Mathias-Spital – Aktion am 03. Juni 2025

    Klinikum Maria Hilf – Aktion am 04. Juni 2025

    Mönchengladbach – Organspende im Fokus der Aufmerksamkeit
    Auch in Mönchengladbach stießen wir auf offene Herzen und Ohren. Die Übergabe der Rosen an das medizinische Personal und die Gespräche rund um den OS-Car zeigten: Organspende berührt – und persönliche Begegnungen machen Mut, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.

    Klinikum Maria Hilf – Aktion am 04. Juni 2025

    Ein stilles Dankeschön mit großer Wirkung

    Bei allen vier

    Aktionen haben wir gespürt, wie wichtig es ist, das Thema Organspende sichtbar zu machen – und dass gerade persönliche Gesten, wie die Übergabe einer Rose, tiefer gehen als jede Broschüre.

    „Jede Rose steht für einen Menschen, der durch seine Organspende Leben gerettet hat. Wir sagen Danke – den Spendern, ihren Familien und allen, die sich für Organspende einsetzen.“

    Ein besonderer Dank gilt allen Patinnen und Paten, die vor Ort dabei waren – ohne euch wäre diese Aktion nicht möglich gewesen. Ebenso danken wir der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Region Nordrhein-Westfalen, besonders Herrn Christian Brandtner, geschäftsführender Arzt, für die tatkräftige Unterstützung vor Ort.

    Unser großer Dank gilt auch den beteiligten Kliniken, die unsere Idee mitgetragen und mit viel Offenheit und Engagement unterstützt haben. Stellvertretend möchten wir den Transplantationsbeauftragten der besuchten Häuser danken: Herrn Schrader (Uniklinik Düsseldorf), Herrn Dr. Bach (Evangelisches Klinikum Bethel, Bielefeld), Herrn Dr. Engbrink (Mathias-Spital Rheine) und Herrn Zygokostas (Kliniken Maria Hilf, Mönchengladbach). Ihr Engagement und die Bereitschaft, dieser Aktion Raum zu geben, haben maßgeblich zum Gelingen beigetragen – dafür danken wir von Herzen.

    Gemeinsam haben wir ein Zeichen gesetzt –

    für Dankbarkeit, Leben und neue Gespräche über Organspende.

  8. Grünen Parteitag in Köln: Deutliche Botschaft für mehr Aufklärung und klare gesetzliche Regelung

    Kommentare deaktiviert für Grünen Parteitag in Köln: Deutliche Botschaft für mehr Aufklärung und klare gesetzliche Regelung

    Am 24. Mai war das Netzwerk Organspende NRW e.V. beim Landesparteitag von Bündnis 90/Die Grünen in der Köln Messe mit einem Informationsstand vertreten. Unser Vorstandsvorsitzender Stefan Palmowski war persönlich vor Ort und suchte aktiv das Gespräch mit Politiker:innen, Delegierten und interessierten Besucher:innen.

    Im Mittelpunkt stand neben der allgemeinen Aufklärungsarbeit zur Organspende auch die politische Diskussion rund um die Einführung der Widerspruchsregelung. Diese wird aktuell wieder verstärkt im Bundestag debattiert. Als Netzwerk setzen wir uns seit langem für eine Gesetzesänderung ein, bei der jede Person automatisch als potenzielle:r Organspender:in gilt – es sei denn, sie oder er widerspricht ausdrücklich.

    „Eine Widerspruchsregelung würde die Zahl der Organspenden deutlich erhöhen und vielen schwer kranken Menschen eine realistische Chance auf ein neues Leben geben“, betonte Stefan Palmowski am Rande des Parteitags. „Daher ist es wichtig, dass wir auch auf Veranstaltungen wie diesem Parteitag für politische Unterstützung werben und die gesellschaftliche Debatte vorantreiben.“

    Am Stand des Netzwerks informierten wir über aktuelle Zahlen, verteilten Organspendeausweise und sprachen über die Arbeit der Ehrenamtlichen im Projekt „Paten für Organspende“. Das Interesse war groß – viele Besucher:innen zeigten sich offen für das Thema, diskutierten sachlich über die Vor- und Nachteile gesetzlicher Regelungen und signalisierten Zustimmung zur Widerspruchslösung.

    Wir bedanken uns herzlich bei Bündnis 90/Die Grünen NRW für die Einladung und das Interesse am Thema. Klar ist: Die Entscheidung über eine mögliche gesetzliche Neuregelung darf nicht weiter aufgeschoben werden. Wir bleiben dran – im Dialog mit der Politik und mit den Menschen in NRW.