Tag Archive: Paten für Organspende

  1. Nachruf: In Gedenken an Mario Rosa-Bian

    Kommentare deaktiviert für Nachruf: In Gedenken an Mario Rosa-Bian

    Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Mario Rosa-Bian, der am 7. März 2025 im Alter von 68 Jahren plötzlich und unerwartet verstorben ist.

    Als Vorstandsvorsitzender der Niere NRW e.V. setzte er sich unermüdlich für die Belange nierenerkrankter Menschen ein und prägte die Organisation mit seinem Engagement und seiner Menschlichkeit. Mario war zudem im Vorstand des Netzwerks Organspende NRW aktiv. Besonders als Pate für Organspende liebte er es, Vorträge zu halten und die Menschen über dieses wichtige Thema aufzuklären.

    Mario Rosa-Bian war selbst von einer Nierenerkrankung betroffen und erhielt nach langen Jahren der Dialyse eine Nierentransplantation. Er engagierte sich fortan leidenschaftlich für die Verbesserung der Bedingungen von Patienten mit Nierenerkrankungen, an der Dialyse, auf der Warteliste und nach Transplantationen.

    Besonders hervorzuheben ist sein Einsatz für die Einführung der Widerspruchsregelung bei der Organspende in Deutschland. Als Mitinitiator von Pro Transplant und der Verfassungsbeschwerde „WIR WOLLEN LEBEN!“ setzte er sich für kürzere Wartezeiten und bessere Rahmenbedingungen für Organtransplantationen ein.

    Seine persönliche Erfahrung und sein unermüdlicher Einsatz machten ihn zu einem geschätzten Ansprechpartner für Patienten, Angehörige und Fachkreise. Mario Rosa-Bian hinterlässt eine Lücke, die nur schwer zu schließen sein wird.

    Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Frau Isabelle, seiner Familie und allen, die ihm nahe standen.

    In Erinnerung an Mario Rosa-Bian und sein Wirken besteht die Möglichkeit, sich in einem virtuellen Kondolenzbuch auf der Webseite des Niere NRW e.V. einzutragen.

    In stiller Trauer,

    Stefan Palmowski für das Netzwerk Organspende NRW e.V.

    Kondolenzbuch
  2. Aufklärung über Organspende an der Bischöflichen Realschule in Warendorf

    Kommentare deaktiviert für Aufklärung über Organspende an der Bischöflichen Realschule in Warendorf

    Am 5. Februar 2025 war Claudia Krogul, langjährige Patin für Organspende, wieder unterwegs, um über das Thema Organspende aufzuklären. In Kooperation mit der Studierendenorganisation Aufklärung Organspende Münster besuchte sie die Bischöfliche Realschule in Warendorf, wo sie rund 60 Schüler*innen ihre persönliche Geschichte erzählen durfte.

    Die Jugendlichen hörten gespannt zu und stellten im Anschluss viele interessierte Fragen. Auch die Lehrkräfte zeigten sich begeistert und berichteten, dass die Schüler*innen des vergangenen Jahres noch lange über Claudias Vortrag gesprochen haben.

    Die Schule freut sich bereits auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr – eine Einladung, die Claudia Krogul gerne annimmt.

  3. Organspende-Kampagne „SELBSTBESTIMMT.“ beim Fortuna-Heimspiel: Ein starkes Zeichen für die Organspende

    Kommentare deaktiviert für Organspende-Kampagne „SELBSTBESTIMMT.“ beim Fortuna-Heimspiel: Ein starkes Zeichen für die Organspende

    Am 17. Januar 2025 war das Fortuna-Heimspiel gegen Darmstadt 98 der ideale Ort, um ein starkes Zeichen für die Organspende zu setzen. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Alexander Jobst, Vorstandsvorsitzender von Fortuna Düsseldorf, präsentierten gemeinsam mit Beteiligten aus der Uniklinik Düsseldorf, Düsseldorf Marketing und dem Netzwerk Organspende einen übergroßen Organspende-Ausweis. Ziel der Aktion war es, auf die wichtige Organspende-Kampagne „SELBSTBESTIMMT.“ aufmerksam zu machen.

    Die Kampagne fordert dazu auf, sich intensiv mit der eigenen Entscheidung zur Organspende auseinanderzusetzen, Klarheit zu schaffen und eine bewusste Wahl zu treffen. Dabei wird nicht nur zur Entscheidung selbst angeregt, sondern auch dazu, diese Entscheidung zu dokumentieren und weiterzugeben – ein Appell, der angesichts der Tatsache, dass in Deutschland rund 8.500 Menschen auf ein Spenderorgan warten, von großer Bedeutung ist. Besonders beeindruckend ist, dass die Kampagne in Kooperation mit den Düsseldorfer Krankenhäusern und der Landeshauptstadt Düsseldorf entstanden ist.

    Ein besonderes Highlight der Kampagne sind die sechs Kampagnenmotive, die auf digitalen Außenwerbeflächen in Düsseldorf zu sehen sind. Diese zeigen Persönlichkeiten aus der Stadt, die die Vielfalt Düsseldorfs repräsentieren und die Botschaft der Organspende in die Stadt tragen.

    Für uns als Netzwerk Organspende war es ein wichtiger Moment, Teil dieser Kampagne zu sein. Besonders stolz sind wir auf die vielen fleißigen Pat*innen für Organspende, die mit ihrem Engagement und ihrer Leidenschaft immer wieder dafür sorgen, dass das Thema Organspende in der Öffentlichkeit präsent bleibt. Ihr Einsatz ist unverzichtbar – sei es bei Informationsständen, Veranstaltungen oder in persönlichen Gesprächen.

    Ein weiteres spannendes Angebot im Rahmen der Kampagne ist das Organspende-Terminal in der Zentralbibliothek Düsseldorf. Noch bis zum 29. Januar 2025 können sich Interessierte dort nicht nur umfassend über Organspende informieren, sondern auch direkt ihren Organspendeausweis ausdrucken lassen. Damit wird der Zugang zu wichtigen Informationen und die Möglichkeit zur Entscheidungsfindung für alle Bürgerinnen und Bürger in Düsseldorf noch einfacher gemacht.

    Ein großes Dankeschön an alle, die sich in dieser Kampagne engagieren und ein so starkes Zeichen für die Organspende setzen. Wir sind stolz darauf, mit so vielen engagierten Pat*innen für Organspende ein Teil dieser wichtigen Bewegung zu sein und weiterhin für die Aufklärung und Unterstützung der Organspende einzutreten.

    Bild: Michael Mutzberg

    Weitere Informationen zur Kampagne „SELBSTBESTIMMT.“ finden Sie auf der Website
  4. Weihnachtliches Treffen der Pat*innen und Paten für Organspende im Post’s Lottental

    Kommentare deaktiviert für Weihnachtliches Treffen der Pat*innen und Paten für Organspende im Post’s Lottental

    Am 7. Dezember 2024 trafen sich die Pat*innen und Paten für Organspende zu einem gemütlichen und festlichen Jahresausklang im Post’s Lottental in Bochum. Bei weihnachtlicher Atmosphäre und geselligem Beisammensein wurde auf das Jahr 2024 zurückgeblickt, das für uns mit vielen Einsätzen und besonderen Ereignissen ein sehr ereignisreiches war.

    Einige der Einsätze, die wir im vergangenen Jahr begleiteten, waren die Informationsveranstaltungen und Infostände auf Veranstaltungen wie dem „Tag der Organspende“ in Bielefeld oder der Projektwoche und Führungen durch die Foto-Wanderausstellung an einem Gymnasium in Köln. Besonders hervorzuheben ist auch das gemeinsame Event mit dem DUC Wattenscheid unter dem Motto „Klare Sicht, klare Botschaft – Organspende rettet Leben“ im Tierpark + Fossilium Bochum, bei dem wir mit unserem OS-Car für das Thema Organspende sensibilisieren konnten. Diese und viele weitere Einsätze haben einmal mehr gezeigt, wie wichtig unsere Arbeit ist und wie groß das Interesse und die Offenheit der Menschen zum Thema Organspende sind.

    Neben dem Rückblick auf die zahlreichen Aktivitäten des vergangenen Jahres kam auch der Austausch über die Erfahrungen und Herausforderungen der ehrenamtlichen Arbeit nicht zu kurz. Besonders bereichernd war es, neue Pat*innen in unserem Kreis willkommen zu heißen. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie das Netzwerk wächst und immer mehr Menschen sich für das Thema Organspende engagieren.

    Das Treffen bot somit eine wertvolle Gelegenheit, nicht nur über die Einsätze des vergangenen Jahres zu sprechen, sondern auch, die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den verschiedenen Teams und Pat*innen zu stärken.

    Wir freuen uns auf das neue Jahr und die vielen weiteren Möglichkeiten, unser Engagement für die Organspende fortzusetzen. Vielen Dank an alle Pat*innen und Paten, die auch 2024 wieder mit viel Herzblut und Einsatz dabei waren!

    Wir wünschen allen eine frohe Weihnachtszeit und ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2025.

  5. Erfolgreiche Einführungsschulung für neue Patinnen und Paten für Organspende

    Kommentare deaktiviert für Erfolgreiche Einführungsschulung für neue Patinnen und Paten für Organspende

    Am vergangenen Wochenende fand unter der Moderation unseres Vorstandsvorsitzenden, Stefan Palmowski, eine sehr erfolgreiche Einführungsschulung für neue Pat*innen für Organspende statt. Die Veranstaltung, die Teil unseres kontinuierlichen Schulungsprogramms für ehrenamtliche Pat*innen ist, hatte das Ziel, neue Interessierte mit den wesentlichen Aspekten der Organspende vertraut zu machen und sie optimal auf ihre zukünftige Arbeit vorzubereiten.

    Einblicke in das Programm der Schulung:

    Die Schulung begann um 08:30 Uhr mit einer entspannten Ankommensphase, bei der sich die Teilnehmer*innen bei Kaffee und Brötchen kennenlernen konnten. Im Anschluss folgte eine Begrüßung durch Stefan Palmowski, der als Vorstandsvorsitzender des Netzwerks Organspende NRW e.V. die Teilnehmer*innen in die Ziele und Inhalte des Tages einführte.

    Um 09:30 Uhr gab Stefan Palmowski einen Überblick über die Vereinsstruktur und die verschiedenen Aufgaben, die das Netzwerk im Bereich der Organspende übernimmt. Die Teilnehmer*innen erfuhren, wie das Netzwerk die Pat*innen unterstützt und welche wichtige Rolle diese ehrenamtlichen Helfer in der Aufklärung und Information über Organspende spielen.

    Medizinische und rechtliche Grundlagen der Organspende

    Im weiteren Verlauf des Vormittags nahm Kirsten Birk, Koordinatorin der Deutschen Stiftung Organtransplantation, die Teilnehmenden mit auf eine Reise durch die medizinischen und rechtlichen Grundlagen der Organspende. In zwei Teilen (09:45 – 11:00 Uhr und 11:15 – 12:30 Uhr) vermittelte sie fundiertes Wissen über die medizinischen Prozesse der Organspende und die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für die Arbeit als Pat*innen für Organspende von entscheidender Bedeutung sind.

    Nach der Mittagspause ging es dann um die Kommunikation als Pat*in für Organspende. In diesem praxisorientierten Teil des Programms, erläuterte Stefan Palmowski verschiedene Kommunikationsstrategien, die für die tägliche Arbeit als Pat*in hilfreich sind. Es ging darum, wie man Gesprächspartner*innen für das Thema Organspende sensibilisieren und aufklären kann, ohne dabei aufdringlich zu wirken.

    Abschluss der Schulung

    Zum Abschluss der Schulung  gab Stefan Palmowski den Teilnehmer*innen einen Überblick über die praktische Arbeit als Pate für Organspende. In einer offenen Diskussionsrunde wurden letzte Fragen beantwortet, Erfahrungen ausgetauscht und die Teilnehmer motiviert, sich aktiv in das Netzwerk einzubringen.

    Die Schulung war ein voller Erfolg und bot den neuen Pat*innen wertvolle Informationen und praxisnahe Tipps, um ihre wichtige Aufgabe in der Aufklärung zur Organspende kompetent und mit Empathie wahrzunehmen.

    Ausblick

    Das Netzwerk Organspende NRW e.V. freut sich über die engagierten neuen Ehrenamtlichen, die nun gut vorbereitet sind, um ihre Rolle als Informationsvermittler im Bereich Organspende zu übernehmen. Wir sind überzeugt, dass die Schulung einen nachhaltigen Beitrag zur Aufklärung über Organspende leisten wird.

    Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und unseren Referentinnen und Referenten für die erfolgreiche Zusammenarbeit!

  6. Netzwerk Organspende NRW gewinnt den Preis der Deutschen Transplantationsgesellschaft für die Förderung der Organspende 2024

    Kommentare deaktiviert für Netzwerk Organspende NRW gewinnt den Preis der Deutschen Transplantationsgesellschaft für die Förderung der Organspende 2024

    Das Netzwerk Organspende NRW hat für seine innovative Initiative zur Förderung der Organspende, das Projekt der Organspende-Infoterminals, den renommierten Preis der Deutschen Transplantationsgesellschaft (DTG) für die Förderung der Organspende 2024 gewonnen. Diese Auszeichnung würdigt herausragende Beiträge zur Aufklärung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema Organspende.

    Die Preisverleihung fand im Rahmen der 33. Jahrestagung 2024 der DTG statt. Der Preis wurde persönlich von Prof. Dr. med. Utz Settmacher, dem Präsidenten der Deutschen Transplantationsgesellschaft, an Konstanze Birkner, die Geschäftsführerin des Netzwerks Organspende NRW, überreicht.

    Das Projekt: Organspende-Infoterminals

    Die Organspende-Infoterminals von Netzwerk Organspende NRW sind ein bedeutender Schritt in der Aufklärung über Organspende und Transplantation. Die interaktiven Terminals, die an verschiedenen Standorten in Nordrhein-Westfalen installiert wurden, bieten den Bürgerinnen und Bürgern eine leicht zugängliche Möglichkeit, sich umfassend und unabhängig über Organspende zu informieren.

    Mit ansprechenden, benutzerfreundlichen Oberflächen und einem breiten Informationsspektrum vermitteln die Infoterminals nicht nur wissenschaftliche Fakten und rechtliche Aspekte der Organspende, sondern die Nutzer*innen haben auch die Möglihckeit, sich direkt vor Ort ihren eigenen personalisierten Organspendeausweis auszudrucken. Ziel ist es, Ängste abzubauen und den Menschen eine fundierte Entscheidungshilfe zu bieten.

    Die Infoterminals sind so konzipiert, dass sie in öffentlichen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Behörden oder Einkaufszentren platziert werden, wo sie eine breite Zielgruppe erreichen können. Sie ermöglichen es den Nutzer*innen, sich anonym und ohne Zeitdruck mit dem Thema auseinanderzusetzen und sich über die verschiedenen Facetten der Organspende zu informieren.

    Das Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW gefördert.

    Ein Schritt zur Bewusstseinsbildung

    Die Organspende bleibt eines der sensibelsten Themen im Gesundheitssystem. Trotz der unzähligen Leben, die durch eine Organspende gerettet werden können, mangelt es weiterhin an der nötigen Akzeptanz und Aufklärung. Mit dem Projekt der Infoterminals hat das Netzwerk Organspende NRW einen wichtigen Beitrag zur Bewusstseinsbildung geleistet und dazu beigetragen, das Thema Organspende in die breite Öffentlichkeit zu bringen.

    Konstanze Birkner zeigte sich bei der Preisverleihung sichtlich stolz und dankbar: „Dieser Preis ist eine wunderbare Anerkennung für die Arbeit unseres Teams und der vielen Menschen, die uns bei diesem Projekt unterstützen. Wir hoffen, dass wir mit den Infoterminals noch mehr Menschen dazu ermutigen können, sich mit der Organspende auseinanderzusetzen und letztlich eine informierte Entscheidung zu treffen.“

    Bedeutung des Preises

    Der Preis der Deutschen Transplantationsgesellschaft ist eine der höchsten Auszeichnungen in Deutschland im Bereich der Organspende und Transplantation. Er wird jährlich an Organisationen oder Einzelpersonen verliehen, die sich besonders um die Förderung der Organspende verdient gemacht haben. Die Entscheidung der DTG, das Netzwerk Organspende NRW auszuzeichnen, unterstreicht die Bedeutung von innovativen Projekten, die das Thema Organspende auf verständliche und zugängliche Weise vermitteln.

    Das Netzwerk Organspende NRW hat mit seinem Projekt einen wichtigen Schritt in Richtung einer besseren, breiteren und informierteren Diskussion über Organspende gemacht – und trägt so zur Verbesserung der Organspendebereitschaft bei.

    Für weitere Informationen über das Projekt und die Infoterminals besuchen Sie die Webseite des Netzwerks Organspende NRW: Organspende-Infoterminal.

    Über die Deutsche Transplantationsgesellschaft (DTG): Die Deutsche Transplantationsgesellschaft (DTG) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft für Transplantation und Transplantationsmedizin in Deutschland. Sie setzt sich für die Förderung von Forschung, Lehre und Praxis auf dem Gebiet der Transplantation ein und fördert aktiv die Aufklärung und Förderung der Organspende.

  7. Bürgertreff Dülmen

    Kommentare deaktiviert für Bürgertreff Dülmen

    Beim tradionellen Bürgertreff am 03. Oktober in Dülmen, bei dem sich Vereine und Institutionen präsentieren, war wir diesem Jahr auch vom Netzwerk vertreten.
    Unsere Paten für Organspende Leni, Susanne, André, Marcus und Peter hatten bei bestem Spätsommerwetter alle Hände voll zu tun.
    Nicht nur das Glücksrad lockte viele Besucher an, sondern auch unser OSCar war mal wieder ein Blickfang.
    So kamen viele Interessierte, um sich einen personalisierten Organspendeausweis zu drucken, aber auch um Fragen zu klären und um sich ausführlich über das Thema Organspende zu informieren.
    Das Patenteam war sehr zufrieden mit dem Tag, denn die Resonanz der Besucher zu diesem wichtigen aber auch sehr sensiblen Thema war durchweg positiv.

  8. Tattoo, Tech und Transparenz: Organspende rockt die DMEXCO 2024

    Kommentare deaktiviert für Tattoo, Tech und Transparenz: Organspende rockt die DMEXCO 2024

    Auf der DMEXCO 2024, einer der führenden Messen für digitales Marketing und Technologie in Europa, waren wir als Netzwerk Organspende NRW mit unserem Stand und den Paten für Organspende vertreten. Die Veranstaltung, die am 18. und 19. September in der Messe Köln stattfand, zog zahlreiche internationale Besucher
    aus der Digitalwirtschaft an, die sich für die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Social Media und Marketingtechnologien interessierten.

    Unser Stand war ein beliebter Anlaufpunkt, insbesondere wegen der kreativen Tattoo-Aktion mit dem Tätowierer Matt, der das OPT.Ink Organspende-Tattoo für interessierte Besucher
    stach. Insgesamt wurden am ersten Tag 17 und am zweiten Tag 23 Tattoos an verschiedenen Körperstellen wie Finger, Oberarme, Handgelenke und Knöchel verewigt.

    Neben der Tattoo-Aktion konnten sich die Besucher
    umfassend über Organspende informieren und vor Ort personalisierte Organspendeausweise erstellen lassen – 81 am ersten Tag und 75 am zweiten Tag. Ergänzend wurden insgesamt rund 400 reguläre Organspendeausweise verteilt. Unsere Aktionen, insbesondere die Tattoo-Aktion, sorgten für großes Interesse, auch bei den internationalen Gästen der Messe, und einige Besucher
    haben ihre Erlebnisse auf LinkedIn geteilt.

    Die DMEXCO 2024 war eine fantastische Plattform, um auf das Thema Organspende aufmerksam zu machen und gleichzeitig die Vernetzung im digitalen Raum zu stärken