Tag Archive: Stadt Bochum

  1. Erfolgreiche Einführungsschulung für neue Patinnen und Paten für Organspende

    Kommentare deaktiviert für Erfolgreiche Einführungsschulung für neue Patinnen und Paten für Organspende

    Am vergangenen Wochenende fand unter der Moderation unseres Vorstandsvorsitzenden, Stefan Palmowski, eine sehr erfolgreiche Einführungsschulung für neue Pat*innen für Organspende statt. Die Veranstaltung, die Teil unseres kontinuierlichen Schulungsprogramms für ehrenamtliche Pat*innen ist, hatte das Ziel, neue Interessierte mit den wesentlichen Aspekten der Organspende vertraut zu machen und sie optimal auf ihre zukünftige Arbeit vorzubereiten.

    Einblicke in das Programm der Schulung:

    Die Schulung begann um 08:30 Uhr mit einer entspannten Ankommensphase, bei der sich die Teilnehmer*innen bei Kaffee und Brötchen kennenlernen konnten. Im Anschluss folgte eine Begrüßung durch Stefan Palmowski, der als Vorstandsvorsitzender des Netzwerks Organspende NRW e.V. die Teilnehmer*innen in die Ziele und Inhalte des Tages einführte.

    Um 09:30 Uhr gab Stefan Palmowski einen Überblick über die Vereinsstruktur und die verschiedenen Aufgaben, die das Netzwerk im Bereich der Organspende übernimmt. Die Teilnehmer*innen erfuhren, wie das Netzwerk die Pat*innen unterstützt und welche wichtige Rolle diese ehrenamtlichen Helfer in der Aufklärung und Information über Organspende spielen.

    Medizinische und rechtliche Grundlagen der Organspende

    Im weiteren Verlauf des Vormittags nahm Kirsten Birk, Koordinatorin der Deutschen Stiftung Organtransplantation, die Teilnehmenden mit auf eine Reise durch die medizinischen und rechtlichen Grundlagen der Organspende. In zwei Teilen (09:45 – 11:00 Uhr und 11:15 – 12:30 Uhr) vermittelte sie fundiertes Wissen über die medizinischen Prozesse der Organspende und die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für die Arbeit als Pat*innen für Organspende von entscheidender Bedeutung sind.

    Nach der Mittagspause ging es dann um die Kommunikation als Pat*in für Organspende. In diesem praxisorientierten Teil des Programms, erläuterte Stefan Palmowski verschiedene Kommunikationsstrategien, die für die tägliche Arbeit als Pat*in hilfreich sind. Es ging darum, wie man Gesprächspartner*innen für das Thema Organspende sensibilisieren und aufklären kann, ohne dabei aufdringlich zu wirken.

    Abschluss der Schulung

    Zum Abschluss der Schulung  gab Stefan Palmowski den Teilnehmer*innen einen Überblick über die praktische Arbeit als Pate für Organspende. In einer offenen Diskussionsrunde wurden letzte Fragen beantwortet, Erfahrungen ausgetauscht und die Teilnehmer motiviert, sich aktiv in das Netzwerk einzubringen.

    Die Schulung war ein voller Erfolg und bot den neuen Pat*innen wertvolle Informationen und praxisnahe Tipps, um ihre wichtige Aufgabe in der Aufklärung zur Organspende kompetent und mit Empathie wahrzunehmen.

    Ausblick

    Das Netzwerk Organspende NRW e.V. freut sich über die engagierten neuen Ehrenamtlichen, die nun gut vorbereitet sind, um ihre Rolle als Informationsvermittler im Bereich Organspende zu übernehmen. Wir sind überzeugt, dass die Schulung einen nachhaltigen Beitrag zur Aufklärung über Organspende leisten wird.

    Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und unseren Referentinnen und Referenten für die erfolgreiche Zusammenarbeit!

  2. Tauchen und Putzen für den guten Zweck: Erfolgreiche Organspende-Aktion im Tierpark Bochum

    Kommentare deaktiviert für Tauchen und Putzen für den guten Zweck: Erfolgreiche Organspende-Aktion im Tierpark Bochum

    Das Netzwerk Organspende NRW freut sich, über eine erfolgreiche gemeinsame Aktion zu berichten, die am Samstag, den 06. Juli 2024 im Tierpark + Fossilium Bochum stattfand. Unter dem Motto „Klare Sicht, klare Botschaft: Organspende rettet Leben“ arbeiteten Thomas Jechow vom Tauchverein DUC Wattenscheid e.V., Marcus Nagel vom Netzwerk Organspende NRW e.V. und der Tierpark + Fossilium Bochum Hand in Hand, um eine besondere und bedeutungsvolle Veranstaltung auf die Beine zu stellen.

    Während des Putztages im Seehundebecken, der viele neugierige Besucher in den großartigen Tierpark lockte, hatte das Team vom Netzwerk Organspende NRW e.V. die Gelegenheit, zahlreiche Fragen und Bedenken der Besucher zu klären und mögliche Ängste abzubauen. Unsere Paten für Organspende Marcus, Claudia und Peter, die selbst eine Organtransplantation erhalten haben, teilten ihre bewegenden Geschichten und motivierten die Anwesenden, einen Organspendeausweis auszufüllen – sei es personalisiert oder handschriftlich. Die Paten Stefan und Leni unterstützen sie tatkräftig dabei.

    Viele Besucher*innen entschieden sich spontan dazu sich einen personalisierten Organspendeausweis mitzunehmen.

    Obwohl das Thema Organspende im Vordergrund stand, kam auch der Spaß nicht zu kurz. Gemeinsam mit unseren jüngeren Besuchern drehten wir am Glücksrad und verlosten tolle Preise, was für viel Freude und Lachen sorgte. Es gab großartige Sofortpreise zu gewinnen, und einige hatten das Glück, in die Tombola für einen Hauptgewinn zu kommen. Der erste Preis war eine Musikbox mit einem einzigartigen Design vom Netzwerk Organspende NRW e.V. Der zweite Preis bestand aus fünf Gutscheinen für ein Schnuppertauchen ab 14 Jahren, gespendet vom DUC Wattenscheid e.V., die gerne weiter verschenkt werden konnten. Der dritte Preis waren zehn Freikarten für Kinder für einen Besuch im Tierpark + Fossilium Bochum.

    Wir danken allen Beteiligten und Besucher*innen, insbesondere geht unser Dank an den DUC Wattenscheid und den Tierpark + Fossilium Bochum für die tolle und konstruktive Zusammenarbeit und Offenheit für das wichtige Thema!

    4o

  3. Unsere Paten für Organspende im Radiointerview

    Kommentare deaktiviert für Unsere Paten für Organspende im Radiointerview

    Wir freuen uns, dass unsere engagierten Paten für Organspende Claudia, Marcus und Peter kürzlich ein Radiointerview bei Radio Bochum gegeben haben. In diesem bewegenden Gespräch teilten sie ihre persönlichen Geschichten und Erfahrungen rund um das Thema Organspende und Transplantation.

    Der Anlass für dieses Interview ist eine besondere Aktion, die am kommenden Samstag stattfinden wird. Unsere Paten werden dabei vor Ort sein, um weiter über die Bedeutung der Organspende aufzuklären und ihre bewegenden Erlebnisse mit den Besuchern zu teilen.

    Wir laden Sie herzlich ein, am Samstag vorbeizukommen, um mehr über Organspende zu erfahren und unsere Paten persönlich kennenzulernen. Ihre Geschichten sind nicht nur berührend, sondern auch inspirierend und tragen dazu bei, das Bewusstsein für dieses wichtige Thema zu stärken.

    Weitere Details zur Aktion finden Sie auf unserer Webseite bei den Terminen. Seien Sie dabei und unterstützen Sie uns in unserem Einsatz für die Organspende!

    Hier kann der Bericht nochmal nachgelsen und gehört werden 📻
  4. Ein sonniger Nachmittag in Bochum

    Kommentare deaktiviert für Ein sonniger Nachmittag in Bochum

    Am 08. Juni 2024 fand in Bochum das bei den Bürger*innen beliebte Gesundheitsforum auf dem Boulevard in der Bochumer City statt! Von 10 bis 16 Uhr drehte sich alles um das Thema Gesundheit!

    Zahlreiche kostenlose Aktionen und Serviceleistungen wie Blutdruck- und Blutzuckermessungen werden angeboten, wie auch Cholesterinbestimmungen und Hörtests.

    Auch wir waren mit unserem Organspende Anhänger „OS-Car“ dabei und informierten die Interessierten zum Thema Organspende und wer wollte, konnte sich einen personalisierten Organspendeausweis ausdrucken.

    Auch Landesgesundheitsminister Laumann, der in der Nähe auf einer Wahlveranstaltung war, ließ es sich nicht nehmen, gemeinsam mit Dennis Radke (MdEP), an unserem Stand vorbei zu kommen und mit uns und Prof. Richard Viebahn, Klinikdirektor der chirurgischen Klinik des Bochumer Knappschaftskrankenhauses, über das Thema Organspende und die Widerspruchslösung zu sprechen.

    Vielen Dank an die Alte Apotheke 1691 und Frau Dr. Krude für die Einladung dabei zu sein. Wir kommen gerne wieder.

  5. Bundesfreiwillige*r gesucht für Mitarbeit in der Geschäftsstelle

    Kommentare deaktiviert für Bundesfreiwillige*r gesucht für Mitarbeit in der Geschäftsstelle

    Das Netzwerk Organspende NRW e.V. sucht ab 01.08.2024 oder zu einem späteren Zeitpunkt engagierte Freiwillige jeden Alters, um unser Team in der Geschäftsstelle in Bochum im Rahmen eines Bundesfreiwilligen Dienstes unterstützen. Wenn Ihr Interesse habt, einen Beitrag zur Förderung der Organspende zu leisten und vielfältige Aufgaben in einem dynamischen Umfeld zu übernehmen, dann seid Ihr bei uns genau richtig!

    Wir bieten eine Vielzahl von Tätigkeiten, die zu Euren Interessen und Fähigkeiten passen:

    • Vorbereitung und Begleitung von Veranstaltungen
    • Unterstützung bei der Materialbeschaffung und -verwaltung
    • Durchführung leichter Verwaltungs- und Bürotätigkeiten
    • Übernahme von Standbetreuungen in ganz NRW gemeinsam mit unseren Patinnen und Paten für Organspende
    • PC-gestützte Aufgaben
    • Pflege des Social-Media Accounts

    Anforderungen:

    • Interesse an der Arbeit im Bereich der Organspende
    • Bereitschaft zur Zusammenarbeit im Team
    • Spaß am Umgang mit dem PC
    • Mindestalter 18 Jahr, gerne auch Ältere im Rahmen des engagierten Ruhestands

    Wir bieten:

    • Eine einjährige Vollzeitstelle im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes, ggfls. auch in Teilzeit möglich
    • Taschengeld mit Sozialversicherung
    • Pädagogische Begleitung und fachliche Anleitung
    • Bescheinigungen über die Teilnahme an Seminaren

    Bewerbung: Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, gerne auch per E-Mail. Bitte senden Sie Ihren Lebenslauf und ein Motivationsschreiben, in dem Sie Ihre Interessen und Fähigkeiten sowie Ihre Motivation für die Mitarbeit beim Netzwerk Organspende NRW e.V. darlegen.

    Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

    Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Team willkommen zu heißen und gemeinsam einen Beitrag zur Förderung der Organspende in NRW zu leisten!

     

    Netzwerk Organspende NRW e.V. | Gesundheitscampus – Süd 9 | 44801 Bochum (nähe RUB)

    0234 978 354 3 0 | info@netzwerk-organspende-nrw.de

    Einsatzstelle Netzwerk Organspende NRW e.V.
  6. Tag der offenen Tür in unserer Geschäftsstelle

    Kommentare deaktiviert für Tag der offenen Tür in unserer Geschäftsstelle

    Die Geschäftsstelle des Netzwerks Organspende NRW e.V. teilt sich seit Mai 2022 die Räumlichkeiten mit dem Landesverbands NRW des BDO und seit Anfang diesen Jahres mit der I.G. Niere NRW .
     

    Diesen Schritt möchten wir gern mit Ihnen feiern und laden Sie herzlich zu einem 

    „Tag der offenen Tür“ am 22.04.2023 von 14:00 – 17:00 Uhr 

    nach Bochum ein. 

    Wir möchten dies zum Anlass nehmen, uns vorzustellen und unsere Arbeit und Tätigkeitsbereiche transparenter zu machen. Wir freuen uns auf einen regen Austausch, ein Kennenlernen und interessante Gespräche.  

     

    Programm:

     

    14:00 Uhr: Begrüßung unserer Gäste durch:

    Bürgermeisterin Züleyha Demir | Bündnis 90 / Die Grünen

    Stefan Palmowski | Netzwerk Organspende NRW e.V.

    Marcus Nagel | BDO e.V. Landesverband NRW

    Mario Rosa-Bian | I.G. Niere NRW e.V.


    14:30 Uhr – ca. 15:30 Uhr Talkrunde mit dem Thema:

    „Allen Info-Kampagnen zum Trotz sterben Menschen auf der Warteliste.
    Ist die Zeit reif für eine gesetzliche Änderung?“ (begrenzte Teilnehmerzahl – bitte Anmeldung vorab)

    Dr. Scott Oliver Grebe | Deutsche Stiftung Organspende

    Josef Neumann | Vorsitzender des Gesundheitsausschusses / Landtag NRW

    Axel Schäfer | MdB Bochum

    Mario Rosa-Bian | I.G. Niere NRW e.V.

     

    15:30 Uhr Fahnen hissen für 15 Jahre Paten für Organspende

     

    16:00 Uhr – ca. 17:00 Uhr Talk Runde mit dem Thema:

    „Was treibt Menschen an sich ehrenamtlich zu engagieren?
    Sind hauptamtliche Mitarbeiter/-innen die Lösung für fehlende Aktive? –
    oder eine gute Unterstützung?“ (begrenzte Teilnehmerzahl – bitte Anmeldung vorab)

    Sandra Zumpfe | Bundesvorstandsvorsitzende BDO e.V.

    Marie-Theres Terlunen-Helmer | BDO e.V. Landesverband NRW

    Stefan Palmowski | Netzwerk Organspende NRW e.V.

    Birthe Hackstedt | Selbsthilfekontaktstelle Bochum

     

    14:00 – 17:00 Uhr

    Verpflegung:              Food-Truck „CurryKULtur“

    Musik:                           Akustik Steiger, Oberhausen

    Glücksrad und Kinderaktivitäten

    Hol Dir Deinen personalisierten Organspendeausweis!

    OS-CAR Buddy Anhänger Netzwerk Organspende NRW e.V.

     

    Damit wir diesen Tag bestmöglich planen können und auch für Euer leibliches Wohl sorgen können, bitten wir um Rückmeldung bis zum 16.04.2023 an sabine.link@bdo-ev.de  

    oder telefonisch unter der Rufnummer: 0 23 4 9783543-13 (Mo – Do, 09:00 – 14:00 h) oder über unser Anmeldeformular:

     

    Jetz anmelden und dabei sein!

    Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

  7. Heimspiel: Foto-Wanderausstellung in Bochum ist eröffnet

    Kommentare deaktiviert für Heimspiel: Foto-Wanderausstellung in Bochum ist eröffnet

    Am 6. September fand die Ausstellungseröffnung in Bochum statt. Um 18 Uhr eröffnete die Bürgermeisterin Frau Züleyha Demir die Ausstellung im Forum der VHS. Weitere Grußworte richtete Prof. Dr. Richard Viebahn, Direktor der chirurgischen Klinik des Knappschaftskrankenhauses Langendreer, sowie die Geschäftsführerin des Netzwerks Organspende NRW, Konstanze Birkner, an die zahlreich erschienenen Gäste. Das Netzwerk Organspende NRW freut sich besonders am Standort ihrer Geschäftsstelle in Bochum die Ausstellung zu zeigen.

    Im Anschluss führte der Fotograf, Benedikt Ziegler, persönlich durch die Ausstellung und gab Einblicke in seine Arbeit rund um die menschlichen Geschichten und Schiksale seiner Protagonisten. Ergänzt wurden diese durch das Hintergrundwissen von Prof. Viebahn, der aus seiner Praxis berichtete.

    Danach gab es viele interessante Gespräche bei Fingerfood und Getränken.

    Wir freuen uns über die besondere Kooperation mit der VHS in Bochum. Dort wird vom 5. September bis zum 30. Oktober 2022 montags – freitags von 08 – 20 Uhr und samstags von 08 Uhr – 13 Uhr die Foto-Wanderausstellung “Leben schenken – Organspende in NRW “ zu sehen sein.

    Parallel dazu wird es eine Vortragsreihe geben.

     

     

     

    Weitere Termine der Vortragsreihe:

    Patientenverfügung als Lebensretter?
    In der Veranstaltung gibt der Referent Hintergrundinformationen zu Patientenverfügung und Organspende, klärt über die wichtigsten Fragen auf und gibt Tipps und konkrete Formulierungshilfen für die eigenen Dokumente.

    Stefan Palmowski
    Montag, 19. Sep., 18-20 Uhr
    VHS im BVZ, Clubraum, entgeltfrei

     

    Organspende nach dem Tod –
    Eine Entscheidung zu Lebzeiten
    Über 8000 Menschen warten in Deutschland auf ein lebensrettendes Spenderorgan. Wer kann in Deutschland nach seinem Tod Organe spenden? Muss ich mich zu Lebzeiten entscheiden? Was passiert im Krankenhaus nach meinem Hirntod?

    Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen Dr. Jörg Benedikt Alders, Transplantationsbeauftragter im Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer.

    Dr. Jörg Benedikt Alders
    Montag, 26. Sep., 18-20 Uhr
    VHS im BVZ, Raum 040, entgeltfrei

     

    Organspenderegister – Politikversagen?!
    Jede*r kann jederzeit unverschuldet in die Situation kommen, eine Organtransplantation zu benötigen, um weiterleben zu können. 1997 wurde das Deutsche Transplantationsgesetz (TPG) vom Bundestag verabschiedet. Doch viele Menschen sterben weiterhin jährlich, weil kein lebensrettendes Organ gefunden wurde. Daraufhin wurde das TPG novelliert. Sie erfahren Hintergründe zu den gesetzlichen Regelungen in Deutschland und Europa im Vergleich, zu dem geplanten Organspenderegister und weiteren Elementen der TPG-Novelle.

    Mario Rosa-Bian
    Freitag, 30. Sep., 18-20 Uhr
    VHS im BVZ, Raum 040, entgeltfrei

     

    Organe fürs Leben – Alltag
    im Transplantationszentrum Bochum
    Was Wenige wissen: In Bochum wird Transplantationsmedizin auf höchstem europäischem Niveau praktiziert. Seit 2002 ist Prof. med. Richard Viebahn Direktor der chirurgischen Klinik am Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer, wo etwa 70 Transplantationen im Jahr an seiner Klinik durchgeführt werden.
    Wie lange sind die Wartezeiten auf eine Transplantation? Wann ist sie nicht mehr aufschiebbar? Lebendspende – eine Alternative zur postmortalen Spende? Was erwartet Transplantierte nach der
    Operation?

    Prof. Dr. Richard Viebahn

     

    Anmeldung zu den Vorträgen:

    www.vhs-bochum.de | 0234 910 155 5

  8. Ausstellungseröffnung und Vortragsreihe in der VHS in Bochum

    Kommentare deaktiviert für Ausstellungseröffnung und Vortragsreihe in der VHS in Bochum

    VHS Bochum bietet in Kooperation mit dem Netzwerk Organspende NRW e.V. eine Vortragsreihe zum Thema Organspende an

    Wir freuen uns über eine besondere Kooperation mit der VHS in Bochum. Dort wird vom 5. September bis zum 30. Oktober 2022 täglich von 10 – 19 Uhr unsere Foto-Wanderausstellung „Leben schenken – Organspende in NRW zu sehen sein. Parallel dazu wird es eine Vortragsreihe geben.

    Der Startschuss dazu fällt am 6. September mit der Ausstellungseröffnung. Um 18 Uhr eröffnet die Bürgermeisterin Frau Züleyha Demir die Ausstellung im Forum der VHS Bochum. Weitere Grußworte wird die Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales der Stadt Bochum Anna Katharina di Bari, Prof. Dr. Richard Viebahn, Leiter des Transplantationszentrums Bochum sowie die Geschäftsführerin des Netzwerks Organspende NRW, Konstanze Birkner, sprechen. Im Anschluss wird der Fotografen der Ausstellung, Benedikt Ziegler, persönlich durch die Ausstellung führen und die menschlichen Geschichten und Shciksale hinter den Zahlen von Organspenden vorstellen. Interessenten sind herzlich eingeladen.

     

    Weitere Termine der Vortagsreihe:

    Patientenverfügung als Lebensretter?
    In der Veranstaltung gibt der Referent Hintergrundinformationen zu Patientenverfügung und Organspende, klärt über die wichtigsten Fragen auf und gibt Tipps und konkrete Formulierungshilfen für die eigenen Dokumente.

    Stefan Palmowski
    Montag, 19. Sep., 18-20 Uhr
    VHS im BVZ, Clubraum, entgeltfrei

     

    Organspende nach dem Tod –
    Eine Entscheidung zu Lebzeiten
    Über 8000 Menschen warten in Deutschland auf ein lebensrettendes Spenderorgan. Wer kann in Deutschland nach seinem Tod Organe spenden? Muss ich mich zu Lebzeiten entscheiden? Was passiert im Krankenhaus nach meinem Hirntod?

    Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen Dr. Jörg Benedikt Alders, Transplantationsbeauftragter im Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer.

    Dr. Jörg Benedikt Alders
    Montag, 26. Sep., 18-20 Uhr
    VHS im BVZ, Raum 040, entgeltfrei

     

    Organspenderegister – Politikversagen?!
    Jede*r kann jederzeit unverschuldet in die Situation kommen, eine Organtransplantation zu benötigen, um weiterleben zu können. 1997 wurde das Deutsche Transplantationsgesetz (TPG) vom Bundestag verabschiedet. Doch viele Menschen sterben weiterhin jährlich, weil kein lebensrettendes Organ gefunden wurde. Daraufhin wurde das TPG novelliert. Sie erfahren Hintergründe zu den gesetzlichen Regelungen in Deutschland und Europa im Vergleich, zu dem geplanten Organspenderegister und weiteren Elementen der TPG-Novelle.

    Mario Rosa-Bian
    Freitag, 30. Sep., 18-20 Uhr
    VHS im BVZ, Raum 040, entgeltfrei

     

    Organe fürs Leben – Alltag
    im Transplantationszentrum Bochum
    Was Wenige wissen: In Bochum wird Transplantationsmedizin auf höchstem europäischem Niveau praktiziert. Seit 2002 ist Prof. med. Richard Viebahn Direktor der chirurgischen Klinik am Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer, wo etwa 70 Transplantationen im Jahr an seiner Klinik durchgeführt werden.
    Wie lange sind die Wartezeiten auf eine Transplantation? Wann ist sie nicht mehr aufschiebbar? Lebendspende – eine Alternative zur postmortalen Spende? Was erwartet Transplantierte nach der
    Operation?

    Prof. Dr. Richard Viebahn
    Montag, 17. Okt., 18-20 Uhr
    VHS im BVZ, Clubraum, entgeltfrei

     

    Organspende und
    der Zeitpunkt des Todes: Ethische Fragen
    In Deutschland ist für die Spende lebenswichtiger Organe der irreversible Hirnfunktionsausfall – der sogenannte Hirntod – Voraussetzung. Der Vortrag diskutiert ethische Fragen im Zusammenhang
    mit der Organspende und der Feststellung des menschlichen Todes.

    Dr. Esther Braun
    Dienstag, 18. Okt., 18-20 Uhr
    VHS im BVZ, Raum 040, entgeltfrei

     

    Um Anmeldung zu den Vorträgen wird gebeten:
    www.vhs-bochum.de | 0234/910 1555