Tag Archive: Foto-Wanderasusstellung

  1. Infotage der Organspende an der Uniklinik Köln

    Kommentare deaktiviert für Infotage der Organspende an der Uniklinik Köln
    Am 24. und 25. Mai 2023 fanden Infotage der Organspende an der Uniklinik Köln🧡statt- das Netzwerk Organspende NRW e.V. war ebenso wie due Studierenden Organisation “Aufklärung Organspende Köln” mit am Start und haben gemeinsam fleißig Ausweise und Infomaterialien verteilt. Natürlich war auch unsere kompakte Ausstellung mit dabei und ergänzt wurden die Infotage durch Vorträge des Transplantationsbeauftragten der Klinik, Dr. Schedler, und der Studierenden über ihre Arbeit .

    Vielen Dank an die Uniklinik Köln für die Einladung  wir kommen immer wieder gern.

  2. Fotoausstellung zu Besuch in der Uniklinik Köln

    Kommentare deaktiviert für Fotoausstellung zu Besuch in der Uniklinik Köln

    Unsere kleine Foto-Wanderausstellung war wieder unterwegs. Dieses Mal stand sie in der Unikinik Köln.

    Die Ausstellung wurde von Paten für Organspende bis einschließlich Mittwoch begleitet und konnte bis Freitag besucht werden.

    Schon bereits am ersten Ausstellungstag konnten viele Organspendeausweise versteilt werden und es enstanden interessante Gespräche, in denen über verschiedene Vorurteile aufgeklärt werden konnte.

    Wir freuen uns, dass wir erneut die Möglichkeit hatten, eine Fotoausstellung in der Uniklinik Köln aufzustellen und bedanken uns herzlich bei Herrn Dr. Schedler für die Einladung.

    Auch bedanken wir uns bei den Studierenden der Aufklärung Organspende Köln für die Mitbetreuung der Ausstellung und die schöne gemeinsame Zeit.

  3. 16. Jahrestreffen der Transplantationsbeauftragten der Region NRW

    Kommentare deaktiviert für 16. Jahrestreffen der Transplantationsbeauftragten der Region NRW

    Am 14. September 2022 fand das Jahrestreffen der Transplantationsbeauftragten der Deutschen Stiftung Organtransplantation | Region NRW statt.

    Etwa 50 Teilnehmende fanden den Weg in die Zeche Zollverein nach Essen um sich über die Arbeit als Transplantationsbeauftragte auszutauschen und neue Entwicklungen in dem Bereich zu diskutieren.

    Auch das Netzwerk Organspende NRW war eingeladen und durfte sich mit einem Stand den Engagierten Ärzt*innen vorstellen. Mit im Gepäck war unsere kompakte Foto-Wanderausstellung “Leben schenken – Organspende in NRW” die gut bei den Betrachter*innen ankam und für viele gute Gespräche sorgte.

    Wir bedanken uns herzlich bei der DSO NRW für die Einladung.

  4. Lebensritter treffen Lebensretter

    Kommentare deaktiviert für Lebensritter treffen Lebensretter

    Am 11. September fand in Gevelsberg im Rahmen des Erlebnishandes als Rahmenprogramm die Blaulichtmeile statt.

    Unsere Patinnen und Paten für Organspende waren vom ProCity Gevelsberg e.V. angefragt worden und kamen dieser Anfrage nach einem Infostand sehr gern nach. Da ausreichend Platz vorhanden war, konnten die Gevelsberger Bürgerinnen und Bürger neben den Informationsgesprächen auch unsere kompakte Foto-Wanderausstellung “Leben scheneken- Organspende in NRW” besuchen.

    Die Geschäfte waren geöffnet, ein buntes Rahmenprogramm mit Marktständen, einer Büchermeile, einer Automeile und mit Attraktionen wie ein Bobby-Car-Rennen lockten bei prima Wetter viele Bürgerinnen und Bürger in die Innenstadt. Auf der Blau-Lichtmeile wurden kleine Feuer gelöscht und unser Stand hatte den begehrten Platz direkt neben der Hüpfburg neben der DLRG.

    Viele Interessenten fanden den Weg zu unserem Stand und unserer Ausstellung. Neben den Organspendeausweisen waren an diesem Tag die Luftballons heiß begehrt und wurden sehr gern von unserem Paten Team Familie Kohlen und der regionalen Patin für Gevelsberg Dana Häniche verteilt.

     

    Wir bedanken uns herzlich bei dem ProCity Gevelsberg e.V. für die Einladung.

     

    Sie möchten auch Paten für Organspende einladen? Dann geht es hier weiter
  5. Heimspiel: Foto-Wanderausstellung in Bochum ist eröffnet

    Kommentare deaktiviert für Heimspiel: Foto-Wanderausstellung in Bochum ist eröffnet

    Am 6. September fand die Ausstellungseröffnung in Bochum statt. Um 18 Uhr eröffnete die Bürgermeisterin Frau Züleyha Demir die Ausstellung im Forum der VHS. Weitere Grußworte richtete Prof. Dr. Richard Viebahn, Direktor der chirurgischen Klinik des Knappschaftskrankenhauses Langendreer, sowie die Geschäftsführerin des Netzwerks Organspende NRW, Konstanze Birkner, an die zahlreich erschienenen Gäste. Das Netzwerk Organspende NRW freut sich besonders am Standort ihrer Geschäftsstelle in Bochum die Ausstellung zu zeigen.

    Im Anschluss führte der Fotograf, Benedikt Ziegler, persönlich durch die Ausstellung und gab Einblicke in seine Arbeit rund um die menschlichen Geschichten und Schiksale seiner Protagonisten. Ergänzt wurden diese durch das Hintergrundwissen von Prof. Viebahn, der aus seiner Praxis berichtete.

    Danach gab es viele interessante Gespräche bei Fingerfood und Getränken.

    Wir freuen uns über die besondere Kooperation mit der VHS in Bochum. Dort wird vom 5. September bis zum 30. Oktober 2022 montags – freitags von 08 – 20 Uhr und samstags von 08 Uhr – 13 Uhr die Foto-Wanderausstellung “Leben schenken – Organspende in NRW ” zu sehen sein.

    Parallel dazu wird es eine Vortragsreihe geben.

     

     

     

    Weitere Termine der Vortragsreihe:

    Patientenverfügung als Lebensretter?
    In der Veranstaltung gibt der Referent Hintergrundinformationen zu Patientenverfügung und Organspende, klärt über die wichtigsten Fragen auf und gibt Tipps und konkrete Formulierungshilfen für die eigenen Dokumente.

    Stefan Palmowski
    Montag, 19. Sep., 18-20 Uhr
    VHS im BVZ, Clubraum, entgeltfrei

     

    Organspende nach dem Tod –
    Eine Entscheidung zu Lebzeiten
    Über 8000 Menschen warten in Deutschland auf ein lebensrettendes Spenderorgan. Wer kann in Deutschland nach seinem Tod Organe spenden? Muss ich mich zu Lebzeiten entscheiden? Was passiert im Krankenhaus nach meinem Hirntod?

    Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen Dr. Jörg Benedikt Alders, Transplantationsbeauftragter im Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer.

    Dr. Jörg Benedikt Alders
    Montag, 26. Sep., 18-20 Uhr
    VHS im BVZ, Raum 040, entgeltfrei

     

    Organspenderegister – Politikversagen?!
    Jede*r kann jederzeit unverschuldet in die Situation kommen, eine Organtransplantation zu benötigen, um weiterleben zu können. 1997 wurde das Deutsche Transplantationsgesetz (TPG) vom Bundestag verabschiedet. Doch viele Menschen sterben weiterhin jährlich, weil kein lebensrettendes Organ gefunden wurde. Daraufhin wurde das TPG novelliert. Sie erfahren Hintergründe zu den gesetzlichen Regelungen in Deutschland und Europa im Vergleich, zu dem geplanten Organspenderegister und weiteren Elementen der TPG-Novelle.

    Mario Rosa-Bian
    Freitag, 30. Sep., 18-20 Uhr
    VHS im BVZ, Raum 040, entgeltfrei

     

    Organe fürs Leben – Alltag
    im Transplantationszentrum Bochum
    Was Wenige wissen: In Bochum wird Transplantationsmedizin auf höchstem europäischem Niveau praktiziert. Seit 2002 ist Prof. med. Richard Viebahn Direktor der chirurgischen Klinik am Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer, wo etwa 70 Transplantationen im Jahr an seiner Klinik durchgeführt werden.
    Wie lange sind die Wartezeiten auf eine Transplantation? Wann ist sie nicht mehr aufschiebbar? Lebendspende – eine Alternative zur postmortalen Spende? Was erwartet Transplantierte nach der
    Operation?

    Prof. Dr. Richard Viebahn

     

    Anmeldung zu den Vorträgen:

    www.vhs-bochum.de | 0234 910 155 5

  6. Ausstellungseröffnung und Vortragsreihe in der VHS in Bochum

    Kommentare deaktiviert für Ausstellungseröffnung und Vortragsreihe in der VHS in Bochum

    VHS Bochum bietet in Kooperation mit dem Netzwerk Organspende NRW e.V. eine Vortragsreihe zum Thema Organspende an

    Wir freuen uns über eine besondere Kooperation mit der VHS in Bochum. Dort wird vom 5. September bis zum 30. Oktober 2022 täglich von 10 – 19 Uhr unsere Foto-Wanderausstellung “Leben schenken – Organspende in NRW zu sehen sein. Parallel dazu wird es eine Vortragsreihe geben.

    Der Startschuss dazu fällt am 6. September mit der Ausstellungseröffnung. Um 18 Uhr eröffnet die Bürgermeisterin Frau Züleyha Demir die Ausstellung im Forum der VHS Bochum. Weitere Grußworte wird die Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales der Stadt Bochum Anna Katharina di Bari, Prof. Dr. Richard Viebahn, Leiter des Transplantationszentrums Bochum sowie die Geschäftsführerin des Netzwerks Organspende NRW, Konstanze Birkner, sprechen. Im Anschluss wird der Fotografen der Ausstellung, Benedikt Ziegler, persönlich durch die Ausstellung führen und die menschlichen Geschichten und Shciksale hinter den Zahlen von Organspenden vorstellen. Interessenten sind herzlich eingeladen.

     

    Weitere Termine der Vortagsreihe:

    Patientenverfügung als Lebensretter?
    In der Veranstaltung gibt der Referent Hintergrundinformationen zu Patientenverfügung und Organspende, klärt über die wichtigsten Fragen auf und gibt Tipps und konkrete Formulierungshilfen für die eigenen Dokumente.

    Stefan Palmowski
    Montag, 19. Sep., 18-20 Uhr
    VHS im BVZ, Clubraum, entgeltfrei

     

    Organspende nach dem Tod –
    Eine Entscheidung zu Lebzeiten
    Über 8000 Menschen warten in Deutschland auf ein lebensrettendes Spenderorgan. Wer kann in Deutschland nach seinem Tod Organe spenden? Muss ich mich zu Lebzeiten entscheiden? Was passiert im Krankenhaus nach meinem Hirntod?

    Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen Dr. Jörg Benedikt Alders, Transplantationsbeauftragter im Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer.

    Dr. Jörg Benedikt Alders
    Montag, 26. Sep., 18-20 Uhr
    VHS im BVZ, Raum 040, entgeltfrei

     

    Organspenderegister – Politikversagen?!
    Jede*r kann jederzeit unverschuldet in die Situation kommen, eine Organtransplantation zu benötigen, um weiterleben zu können. 1997 wurde das Deutsche Transplantationsgesetz (TPG) vom Bundestag verabschiedet. Doch viele Menschen sterben weiterhin jährlich, weil kein lebensrettendes Organ gefunden wurde. Daraufhin wurde das TPG novelliert. Sie erfahren Hintergründe zu den gesetzlichen Regelungen in Deutschland und Europa im Vergleich, zu dem geplanten Organspenderegister und weiteren Elementen der TPG-Novelle.

    Mario Rosa-Bian
    Freitag, 30. Sep., 18-20 Uhr
    VHS im BVZ, Raum 040, entgeltfrei

     

    Organe fürs Leben – Alltag
    im Transplantationszentrum Bochum
    Was Wenige wissen: In Bochum wird Transplantationsmedizin auf höchstem europäischem Niveau praktiziert. Seit 2002 ist Prof. med. Richard Viebahn Direktor der chirurgischen Klinik am Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer, wo etwa 70 Transplantationen im Jahr an seiner Klinik durchgeführt werden.
    Wie lange sind die Wartezeiten auf eine Transplantation? Wann ist sie nicht mehr aufschiebbar? Lebendspende – eine Alternative zur postmortalen Spende? Was erwartet Transplantierte nach der
    Operation?

    Prof. Dr. Richard Viebahn
    Montag, 17. Okt., 18-20 Uhr
    VHS im BVZ, Clubraum, entgeltfrei

     

    Organspende und
    der Zeitpunkt des Todes: Ethische Fragen
    In Deutschland ist für die Spende lebenswichtiger Organe der irreversible Hirnfunktionsausfall – der sogenannte Hirntod – Voraussetzung. Der Vortrag diskutiert ethische Fragen im Zusammenhang
    mit der Organspende und der Feststellung des menschlichen Todes.

    Dr. Esther Braun
    Dienstag, 18. Okt., 18-20 Uhr
    VHS im BVZ, Raum 040, entgeltfrei

     

    Um Anmeldung zu den Vorträgen wird gebeten:
    www.vhs-bochum.de | 0234/910 1555