Tag Archive: Foto-Wanderasusstellung

  1. Mit Herz und Engagement in Bad Driburg: Unsere Pat:innen bei der Fachveranstaltung zur Organtransplantation

    Kommentare deaktiviert für Mit Herz und Engagement in Bad Driburg: Unsere Pat:innen bei der Fachveranstaltung zur Organtransplantation

    Am 5. April 2025 drehte sich in der Knappschafts-Klinik Bad Driburg alles um das Herz – im medizinischen wie im menschlichen Sinne. Die Fachveranstaltung zu den Themen Herzinsuffizienz, Herzunterstützungssysteme und Organtransplantation brachte Fachleute, Betroffene und Interessierte zusammen. Auch wir vom Netzwerk Organspende NRW e.V. waren mit unseren Pat:innen für Organspende mittendrin dabei.

    Eugenia, Detlef und Rita informierten mit großem Engagement über die Bedeutung der Organspende und standen den Besucher:innen für persönliche Gespräche und Fragen zur Verfügung. Mitgebracht hatten wir unseren OS-Car – unser auffälliges Infomobil – prall gefüllt mit Informationsmaterialien rund um das Thema Organspende. Besonders beliebt war unser mobiler Organspendeausweisdrucker, mit dem sich direkt vor Ort personalisierte Ausweise erstellen ließen.

    Ein weiterer Hingucker war unsere kompakte Foto-Wanderausstellung. Sie zeigt berührende Porträts von Menschen, die durch Organspende ein neues Leben geschenkt bekommen haben oder selbst gespendet haben. Besonders eindrucksvoll: Die Ausstellung wird durch persönliche Sprachnachrichten der Betroffenen ergänzt, die per QR-Code abrufbar sind – authentische Einblicke, die unter die Haut gehen.

    Wir danken der Knappschafts-Klinik Bad Driburg herzlich für die Einladung und die hervorragende Organisation. Solche Veranstaltungen leisten einen wertvollen Beitrag zur Aufklärung und setzen ein starkes Zeichen für die Organspende.

  2. Abschluss unserer Aktion am Elisabeth-von-Thüringen-Gymnasium in Köln

    Kommentare deaktiviert für Abschluss unserer Aktion am Elisabeth-von-Thüringen-Gymnasium in Köln

    🌟 Die Ferien rücken immer näher und damit auch das Ende unserer großartigen Aktion am Elisabeth-von-Thüringen-Gymnasium in Köln! 🌟

    Zwei Wochen lang hatten wir das Vergnügen, die Schüler*innen ab der 8. Klasse durch unsere beeindruckende Foto-Wanderausstellung zu führen. Während dieser Zeit haben wir ihnen wertvolle Informationen über das Thema Organspende vermittelt und dabei tiefgehende Gespräche geführt.

    In einer Projektwoche Anfang Juni widmeten wir uns gemeinsam mit einigen Schüler*innen intensiv dem Thema Organspende, was zu fantastischen künstlerischen Werken führte. Diese Kunstwerke wurden stolz beim Schulfest präsentiert und spiegelten die kreativen und nachdenklichen Auseinandersetzungen der Schüler*innen mit dem Thema wider. Dort waren wir auch mit einem Info-Stand vertreten. Sowohl Schüler*innen und Besucher*innen hatten die Gelegenheit, sich umfassend über Organspende zu informieren. Mit dabei war unser OS-Car, der Aufklärungsanhänger, in dem sich die Besucher*innen personalisierte Organspendeausweise ausdrucken lassen konnten. Wir erklärten ihnen detailliert, wie eine Organspende abläuft, was es bedeutet, auf ein Organ zu warten und welche Veränderungen ein erhaltenes Organ im Leben eines Menschen bewirken kann.

    Ein besonderes abschließendes Highlight war die Talkrunde, in der die Schüler*innen die Möglichkeit hatten, ihre Fragen direkt an Expert*innen zu richten. Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an Dr. Dirk Schedler, Transplantationsbeauftragter Arzt, und Lara Marks, Transplantationspflegerin der Uniklinik Köln, die bereitwillig und kompetent alle Fragen beantworteten. Ihre Teilnahme hat unsere Aktion immens bereichert und den Schüler*innen wertvolle Einblicke in die medizinische Praxis und die Herausforderungen der Organspende gegeben. 💚

    Wir sind unglaublich stolz auf das Engagement und das Interesse der Schüler*innen und freuen uns auf viele weitere erfolgreiche Projekte in der Zukunft!

     

  3. Organspende im Fokus

    Kommentare deaktiviert für Organspende im Fokus

    Infoveranstaltung in der Villa am mhb

    Am Mittwoch, dem 12. Juni 2024 lud das Ethikkomitee des Sankt Marien-Hospitals Buer zu einer Organspende-Veranstaltung in die Villa am mhb ein.

    Ziel war es, Bürger*innen umfassend über Organspende und das neue Organspende-Register zu informieren. Etwa 50 Besucher nahmen teil, wobei die unsere kompakte Fotoausstellung „Leben schenken – Organspende in NRW“ und Infostände regen Zuspruch fanden.

    Höhepunkte waren das Gespräch zwischen Dr. Stefan Martini und unserer Patin für Organspende Julia Henning, die selbst eine Spenderlunge empfangen hat, sowie Impulsvorträge von Propst Markus Pottbäcker und Fachvorträge von Torsten Biel und Dr. Darjusch Bartsch. Anschließend konnten die Besucher mit Experten über Themen wie Widerspruchslösung und Patientenverfügung diskutieren.

    Vielen Dank an das Marien-Hospital Buer für diese gelungene Veranstaltung.

  4. Begeisterung und Spaß beim AfterWorkshop

    Kommentare deaktiviert für Begeisterung und Spaß beim AfterWorkshop

    Unser jüngster Fotografie-Workshop für die Paten für Organspende war ein voller Erfolg! Zwei Terminen der AfterWorkShop-Reihe brachte spannende Einblicke in die neuesten Techniktrends sowie wertvolle Tipps und Tricks zur Fotografie. Die Teilnehmer konnten von Fotograf Benedikt Ziegler lernen, wie man Situationen an Infoständen oder bei Vorträgen besser einfängt und diese Bilder mithilfe von Apps bearbeitet und einsetzt.

    Die praxisorientierten Übungen boten reichlich Gelegenheit, das Gelernte sofort umzusetzen und so wurde kurzerhand die Foto-Wanderausstellung vor das Gebäude gestellt und einige Szenen gut ins Bild gesetzt. Die positive Resonanz und die entstandenen Fotos sprechen für sich – Bilder sagen eben mehr als tausend Worte. Wir freuen uns schon auf den nächsten Workshop!

  5. Weitere Standorte für unsere Organspende-Infoterminals

    Kommentare deaktiviert für Weitere Standorte für unsere Organspende-Infoterminals
    Neues Organspende-Infoterminal in NRW: Kleiner Automat, große Wirkung

    Ein kleiner Automat, der Großes bewirkt: Wir konnten nun die ersten Organspende-Infoterminals nach dem Prototypen in Nordrhein-Westfalen ausliefern. Diese kompakten Geräte ermöglichen es Besucher*innen, sich umfassend über Organspende zu informieren, ihre eigene Position zu reflektieren und direkt vor Ort einen Organspendeausweis im handlichen Checkkarten-Format auszudrucken.

    Das Terminal führt intuitiv durch alle relevanten Informationen zur Organspende und bietet eine bequeme Möglichkeit, die persönliche Entscheidung schnell und unbürokratisch festzuhalten. Dieses Projekt des Netzwerks Organspende NRW e.V. ist ein herausragendes Beispiel für innovative Ansätze in der Aufklärungsarbeit und zeigt, wie Technologie genutzt werden kann, um das Bewusstsein für Organspende zu stärken und Leben zu retten.

    Der Automat mag auf den ersten Blick unscheinbar erscheinen, doch seine Wirkung ist enorm: Er trägt dazu bei, das Bewusstsein für Organspende zu stärken und einen konkreten Beitrag zur Verbesserung der Organspende-Situation in Nordrhein-Westfalen zu leisten.

    Die Terminals sind nun hier zu finden:

    • Uniklinik Köln
    • Rhein-Center Köln
    • Sankt Marien-Hospital Gelsenkirchen-Buer

    Bald folgen noch:

    • Alte Rathaus Herne-Wanne
    • Ruhr-Uni Bochum
    Weitere Infos gibt es hier:
  6. Tag der guten Taten | HSG Bochum

    Kommentare deaktiviert für Tag der guten Taten | HSG Bochum

    Studierende der Hochschule für Gesundheit in Bochum auf dem Gesundheitscampus organisierten im Rahmen eines Projekts den Tag der guten Taten.

     

    Dazu luden Sie am 15. und 18. Januar 2023 Ehrenamtliche aus den Bereichen Blutspende, Stammzellenspende sowie Organspende ein, um ihre Kommiliton*innen zu den Themen informieren.

    Das Netzwerk Organspende NRW freute sich, ihre Nachbarn mit Informationsmaterial, der kompakten Foto-Wanderausstellung „Leben schenken – Organspende in NRW“ und der Möglichkeit, sich den eigenen, personalisierten Organspendeausweis drucken zu lassen, zu unterstützen.

    Vielen Dank an die Studierenden Lea und Marvin für die tolle Organisation!

  7. Schulbesuch in Nordhorn

    Kommentare deaktiviert für Schulbesuch in Nordhorn

    Unsere Patin für Organspende Claudia Krogul besuchte am 14. November 2023 gemeinsam mit der Studierendeninitiative „ Aufklärung Organspende Münster“ die Klasse 12 der Fachoberschule Gestaltung der GBS Grafschaft in Nordhorn. Gemeinsam wurden die Schüler*innen zum Thema Organspende aufgeklärt. Die Klasse war sehr interessiert und aus viele guten Fragen entstand eine angeregte Duskussion.

    Frau Krogul´s betroffenen Geschichte (sie ist selbst lungentransplantiert) war das Highlight der Veranstaltung. Die Schüler*innen hörten gespannt zu und stellten Frau Krogul anschließend ihre Fragen. Es hat Spaß gemacht, eine so empathische und aufgeschlossene Klasse zu besuchen.

     

  8. Leben retten – Leben geben

    Kommentare deaktiviert für Leben retten – Leben geben

    Podiumsgespräch mit Medizinstudierenden an der Universität Witten/Herdecke

     

    Klein, aber fein war das Motto am heißesten Abend dieses Jahres, denn nur wenige Medizinstudierende kamen zum Podiumsgespräch, zu dem der Lehrstuhl für ärztliche Gesprächsführung  an der Universität Witten/Herdecke eingeladen hatte. Aber auch in kleiner Runde wurde mit den Referent:innen Dr. Dirk Schedler (Transplantationsbeauftragter an der Universitätsklinik Köln), Dana Häniche (Lebertransplantierte Deutschland e.V. & Sprecherin Netzwerk Organspende NRW e.V.) und David Brasse (Medizinstudent an der Ruhr-Uni Bochum / Leiter der dortigen Initiative „Aufklärung Organspende“) lange und angeregt diskutiert. Vorab gab es noch eine Führung durch die kompakte Foto-Wanderausstellung des Netzwerks Organspende NRW. Die Abläufe einer Organspende bis zur Transplantation waren dabei ebenso von Interesse wie Frage, wie viel Lebensqualität eine Patientin vor und nach der Transplantation hat. Einig waren sich alle Beteiligten, dass das Thema um Studium der angehenden Ärzt:innen zu kurz kommt. Dies war auch der Grund für David Brasse, sich an seiner Uni mit anderen Studierenden selbst um das Thema zu kümmern, denn dort wird es seit kurzem als Wahlpflichtmodul, organisiert von den Studierendens selbst angeboten.

    Lehrstuhlinhabern Claudia Kiessling möchte das Thema aber gerne erneut aufgreifen  und in Form der großen Foto-Wanderausstellung die UW/H holen. Eine Einladung, die wir gerne annehmen werden.

     

     

    Foto (v.l.n.r.): UW/H Studierende, Dr. Dirk Schedler, Prof.in Claudia Kiessling, UW/H Studierender, Pia Suska (Medizinstudierende), David Brasse, Dana Häniche, Stefan Palmowski