Organspende
schenkt Leben
Das steht bei uns an

Erfolgreicher Tag beim Tag der offenen Tür im Evangelischen Krankenhaus Mülheim
Weiter lesen
Aktionstag Organspende für Oberstufenschüler*innen am Universitätsklinikum Düsseldorf
Weiter lesenÜber das Netzwerk
Das Netzwerk Organspende NRW setzt sich dafür ein, die Zahl der Organspenden zu erhöhen – durch mehr Information, Aufklärung und persönliche Begegnungen.
Den Mitgliedern des Netzwerks ist besonders wichtig, dass Menschen informiert eine Entscheidung treffen, diese dokumentieren und mit ihren Angehörigen besprechen. Ein ausgefüllter Organspendeausweis ist eine Möglichkeit, die Entscheidung festzuhalten; auch Eintragungen in einer Patientenverfügung sind möglich.
🤝 Selbsthilfe und Engagement
Unsere Pat:innen sind häufig selbst betroffen – als Transplantierte, Angehörige oder Betroffene. Durch ihr Engagement erfahren sie Selbsthilfe, indem sie ihre eigenen Erfahrungen teilen, anderen Menschen Mut machen und gleichzeitig selbst Halt und Austausch erleben. Aufklärung wird so zu einem gegenseitigen Unterstützungsprozess, der sowohl den Ratsuchenden als auch den Pat:innen zugutekommt.
🎯 Unsere Ziele
Die Ziele des Netzwerks werden unter anderem durch folgende Maßnahmen erreicht:
-
Bessere Zusammenarbeit der Mitgliedsorganisationen: regelmäßiger Erfahrungsaustausch und Abstimmung über geplante Aktivitäten
-
Organisation und Durchführung gemeinsamer öffentlichkeitswirksamer Aktionen
-
Angebote zur Information und Qualifizierung für aktive Mitglieder, um sie für ihre Aufklärungsarbeit zu stärken
Aktiv werden
Durch mehr Information und Aufklärung der Bürgerinnen und Bürger in NRW möchte das Netzwerk Organspende NRW die Zahl der Organspenderinnen und Organspender erhöhen.
Über 10.000 Menschen in Deutschland warten auf eine lebensrettende Organspende. Wir wollen mit unserem Engagement dazu beitragen, dass diese Menschen eine Chance auf ein Leben mit verbesserter Lebensqualität erhalten.
Wir möchten, dass sich Bürgerinnen und Bürger informieren und entscheiden – diese Entscheidung dokumentieren und mit ihren Angehörigen besprechen.
Kontakt zum Netzwerk
Gesundheitscampus-Süd 9
44801 Bochum